Suche
Close this search box.

Die Blockchain: Vertrauen durch Hoffnung ersetzen?

Zentrale Systeme im globalen Internet gelten als angreifbar und manipulierbar.

So versuchten Informatiker in den letzten Jahrzehnten des zweiten Jahrtausends für digitale Zahlungssysteme dezentrale Strukturen zu entwickeln, welche durch maximale Redundanz (Hinterlegen sämtlicher Transaktionsdaten auf sehr vielen Knoten eines Netzwerks) Manipulation und Hackerangriffe verunmöglichen sollten.

Zusätzlich sollten diese Sicherungsmethoden das Vertrauen in menschliche Geschäftspartner durch ein Vertrauen in anonyme Kennungen und programmierte Algorithmen ersetzen. Die erste global einsetzbare digitale Währung, welche auf der sogenannten Blockchain basiert, war der BitCoin. Bei der Blockchain selbst handelt es sich um die Verkettung digitaler, verschlüsselter Zahlencodes, welche Transaktionen und die darin verwendeten Zahlungsmittel repräsentieren. Prinzipiell kann die Blockchain-Architektur aber auch für die gestreute, sichere Speicherung anderer relevanter Werte (z.B. ein digitales Grundbuch, die Zertifizierung digitaler Dokumente wie Versandpapiere etc.) verwendet werden.

Die Befürworter dieser Technologie wollen Vertrauen, das immer nur zwischen Menschen bzw. beseelten Wesen mit einer bekannten Handlungsabsicht bestehen kann, durch „Vertrauen“ zu digitalen Algorithmen ersetzen, nämlich kryptographischen Verschlüsselungssystemen. Da es sich aber bei Algorithmen um tote Artefakte und keine Wesen mit Motivationen und Wertesystemen handelt, ist „Vertrauen“ hier nicht möglich, bestenfalls die Hoffnung, dass diese Systeme nicht doch manipuliert bzw. an anderen, nicht verschlüsselten Stellen missbraucht werden können. Diese Hoffnungen haben sich jedoch bisher in jeder Hinsicht als trügerisch erwiesen.

1. Schutz vor Hackern

Im Jänner 2018 gab die Kryptowährungsbörse Coincheck den Verlust digitaler Währungen im Gegenwert von 400 Mio $ bekannt. Bereits 2014 war die BitCoin-Börse Mt. Gox nach dem Verlust einer hohen Anzahl von BitCoins letztlich untergegangen. Auch die “elektronischen Geldbörsen” (Wallets) sind nicht sicher und können, v.a. wenn die Sicherheitsschlüssel online generiert werden, von Cyberkriminellen geplündert werden. Zuletzt werden aber auch die Wechselkurse selbst immer wieder manipuliert, mit ganz ähnlichen Methoden wie der Kurs von Aktien oder Preis von Rohstoffen. Es zeigt sich also, wenn mit digitalen Methoden klassische (Tausch-)Werte abgebildet werden, erhöht sich dadurch nicht ihre Sicherheit sondern es ändern sich nur die Manipulationsstrategien, die Manipulationen selbst werden aus der analogen Welt einfach übernommen.

2. Ineffizienz der Datenbank

Die Größe der Blockchain des BitCoins hat Anfang 2018 ca. 200 GB erreicht. Da diese Datenmenge auf vielen Knoten im Netz hinterlegt wird, sind pro Tag nur ca. 350.000 Transaktionen möglich, während das VISA-Netzwerk mit traditioneller Datenbankarchitektur täglich ca. 150 Millionen Transaktionen bewältigt. Eine einzelne Transaktion kann 30 Minuten oder länger benötigen, weshalb Echtzeitanwendungen damit nicht möglich sind.

3. Ressourcenvergeudung

Das Neuerstellen von Einträgen in der Blockchain („mining“) benötigt alleine für das BitCoin-Netzwerk zurzeit bereits die gleiche Energiemenge wie Slowenien, für Ende 2020 wird geschätzt, dass damit der Energieverbrauch des Landes Dänemark erreicht werden wird. Die billigsten (und damit ertragreichsten) Mining-Server befinden sich zurzeit in China, wo für diesen Zweck noch alte Kohlekraftwerke eingesetzt werden können.

4. Reine Spekulation

Währungen besitzen stets einen Innen- und einen Außenwert. Während der Innenwert die Kaufkraft im Währungsraum bezeichnet, wird der Außenwert über einen Wechselkurs gemessen. Solange BitCoins und andere Kryptowährungen noch nicht in Supermärkten akzeptiert werden, sind die privaten Anwender gezwungen in Euro oder andere Währungen zu wechseln und damit auch ungünstige Wechselkurse, deren exorbitante Schwankungen sie gerade für Spekulanten attraktiv machen, in Kauf zu nehmen und Verluste zu realisieren.

Conclusio

Kryptowährungen fördern momentan die Geschäftsmodelle der PC-Hardwarehersteller (für Mining-Server) sowie der Energieversorger. Die Erwartungen für alternative Zahlungsmittel wurden hingegen in jeder Hinsicht enttäuscht. Vielleicht wird hier erst die Umstellung von einem Tausch- auf ein Kooperationsmittel wie Informationsgeld eine nachhaltig positive Veränderung ermöglichen.

WEBSEITE ZUM INFORMATIONSGELD

GAIA verfolgt im Themenbereich Okönomie und Finanzen das gleiche Ziel wie ich.
So haben wir im Dezember 2017 beschlossen, GAIA als Informationsplattform zu nutzen und eine Beitragsreihe einzubringen. Ich freue mich, durch GAIA und sein Netzwerk aktiv mit Lesern und Interessierten zu interagieren.

Hinweise für bereitgestellte Inhalte von Autoren

Kommentare & Meinungen

Newsletter

Mit Freunden teilen

E-Mail
Telegram
WhatsApp
Facebook
Twitter
Drucken
2658

Fördernde Mitglieder

1674

Plattform Beiträge

9900

News Abos

81000

Aufrufe monatlich

Aktuelle Beiträge

Firstknow Acedemy Titelbild
Dr. Daniele GanserFirstknow AcademyMedien

Daniele Ganser zu Gast in Wieselburg

Neutrinovoltaik Energiefelder zur Stromerzeugung
EnergieNeutrino® Power CubeNeutrinos

Energiefelder kompensieren wachsenden Strombedarf

Schneider Kongress Fellbach Schwabenlandhalle
Inge und Adolf SchneiderKongressNETJournal

Schneider’s Kongress: Technologien der Neuen Zeit

CO2 Titelbild, Bildquelle: Kanenori auf Pixabay
CO2KohlendioxidMedien

CO2: Funktion und Ursprung

Plattformen und Netzwerke

Translate