05. Mai 2015 GAIA unterstützt aktiv Projekte, vernetzt und gibt weiter Das wertebildende Projekt „Bewusst gelebte Nachhaltigkeit“ ist eines davon Von Sigrid Wagner, Elke Oberhauser Essen Lebensmittel Nachhaltigkeit Schüler WasteCooking Workshop WasteCooking – Schon wieder so was „Neumodernes“? Nein – eigentlich etwas Uraltes, nur etwas „modisch“ benannt. WasteCooking ist mit Lebensmitteln kochen, die andere verschwenden ein genussvoller Protest gegen Lebensmittelverschwendung. Elke Oberhauser, engagiertes GAIA Mitglied, hat sich das Ziel gesetzt dagegen zu steuern und setzt ein Zeichen für ein Miteinander und gegen Lebensmittelverschwendung. Denn bereits mit kleinen Maßnahmen kann eine große Wirkung erzielt werden, die Vorbildwirkung hat. Vor einigen Jahrzehnten, damals als die materielle Wegwerf-Philosophie noch nicht so ausgeprägt war, war es selbstverständlich, darauf zu achten, was man wegwirft. Kein Obst oder Gemüse landete, nur weil es ein bisschen „runzlig “ oder „angedepscht“ war, gleich auf dem Kompost. „Abgelaufene“ Produkte aus dem Supermarkt wurden getestet, ob sie nicht doch noch in Ordnung waren und zuviel Gekochtes wurde am nächsten Tag zu einem „Restlessen“ verarbeitet. Viele Menschen heutzutage, ob jung oder alt, können sich das fast nicht vorstellen, denn es herrscht die Meinung, was nicht schön aussieht und was schon „abgelaufen“ ist, ist ungesund und muss weggeworfen werden. Durch die Versorgung unserer Menschheit mit größtenteils Fertigprodukten aus dem Lebensmittelhandel und durch die Schaffung vorstrukturierter Lebensräume, geht in unserer Gesellschaft vermehrt der Bezug zu unserer Natur und der natürlichen Herkunft unserer Lebensmittel verloren. Zudem werden rund 50% der noch vollkommen intakten Lebensmittel oft leichtsinnig entsorgt. Soziale Projekte liegen Frau Oberhauser, die sich ehrenamtlich beim ökosozialen Verein Together (www.act2gether.at) einbringt, besonders am Herzen. „Lebensmittel sind kostbar und diese Einstellung darf in der heutigen Wegwerfgesellschaft nicht verloren gehen!“ Dieser Meinung war auch Elke Oberhauser und wollte etwas dazu beitragen. Die engagierte Mutter von drei wundervollen Kindern, zwei davon besuchen die LAIS.Schule, kommt beruflich ursprünglich aus der gehobenen Gastronomie. Aus ihren Leidenschaften Kochen und Wertevermittlung entstand im Februar das Projekt „Bewusst gelebte Nachhaltigkeit“ mit dem Thema „WasteCooking“. Die Idee ist, Kinder und Jugendliche in „WasteCooking“ Workshops, die an Schulen und anderen Einrichtungen durchgeführt werden, über die Ressourcen unserer Erde zu informieren und darauf zu sensibilisieren, den Wert unserer Lebensmittel zu erkennen. Es ist Ziel dieses Workshops durch Information und gemeinsames Erarbeiten von Inhalten zum Thema „bewusst gelebte Nachhaltigkeit“ den Bezug zu unserer Natur und der Herkunft unserer Lebensmittel herzustellen bzw. nachhaltig zu festigen. Darüber hinaus werden die Schüler und Schülerinnen auf die Möglichkeit der Umverteilung von Lebensmitteln hingeführt und lernen so natürlich die Ressourcen unserer Erde wieder wertzuschätzen und einem Sinn zuzuführen. Zur Vermittlung wird mit der Laisng.Methode gearbeitet. Im Rahmen dieses Projektes werden Lebensmittel mit bereits überschrittenem Ablaufdatum verwendet, die von Supermarktketten eingesammelt wurden. Die Kühlkette der Lebensmittel kann kurzfristig unterbrochen worden sein. Nur weil das verpflichtend angegebene und auf Schätzung basierende Ablaufdatum überschritten ist, ist die Ware noch lange nicht ungenießbar. Dennoch werfen wir bis zu 50% der noch einwandfreien und genießbaren Lebensmittel weg. Das erste erfolgreiche Pilotprojekt startete in der Waldorfschule Klagenfurt. Da der Verein GAIA das Projekt für sehr wertvoll befindet, wurde bei der Konzeptionierung und Einreichung aktiv mitgeholfen. Sollte dieses Projekt bei dir auf Interesse stoßen und du mehr darüber wissen willst bzw. du dir auch vorstellen kannst diese Art von Workshops anzubieten, freuen wir uns, die Brücke zu schlagen und zu vernetzen. Melde dich unter s.wagner@www.gaia-energy.org Denn bewusstes Leben, klares Hinschauen, aktives Handeln kann nicht früh genug geübt werden.
03. Mai 2015 Liveticker AuKW Besichtigungen – 03.05.2015 Von Verein GAIA, AuKW Projekt Heute am Ruhetag der Besichtigungen erreichte uns eine Nachricht aus Oberösterreich von einem Photovoltaik Besitzer und GAIA Mitglied, die wir auf seine Anregung hin gern veröffentlichen. (mehr …)
30. April 2015 Liveticker AuKW Besichtigungen – 30.04.2015 Videomitschnitte vom Kraftwerk Von Verein GAIA, AuKW Projekt Wir haben gestern Abend etwas vorbereitet. Hier ist das Ergebnis in 2 Videos: (mehr …)
29. April 2015 Liveticker AuKW Besichtigungen – 29.04.2015 Von Verein GAIA, AuKW Projekt Im Rahmen von Kundenvorführungen wurde gestern gefragt, ob ein Lastwechsel am Generator hörbar wäre. Also wurden kurzerhand beide Heizungen (mit je 1250 W) von der Anlage getrennt. (mehr …)
28. April 2015 Liveticker AuKW Besichtigungen – 28.04.2015 Nach(t)messung Von Verein GAIA, AuKW Projekt Gestern kam eine Frage auf. Es wurde gefragt, ob wir kontrolliert hätten, ob unsere Stromproduktion mit dem Verbrauch von ROSCH in Zusammenhang steht. Daraufhin haben wir am Abend die Zählerstände fotografiert und heute morgen ein zweites Foto von beiden Zählern gemacht. Während am Serienmuster über 70 kWh erzeugt wurden, zeigt der ROSCH Zähler lediglich einen Verbrauch von ca. 3 kW in der gleichen Zeit. Wir sehen mit den Fotos die Frage als beantwortet an.