Suche
Close this search box.

Neutrino Energy: Milliarden in Warteschleife

Nweutrino Energy

Neutrino Energy Group setzt auf Sprunginnovation

Große Ambitionen nach Blockade durch Compliance-Regeln hat die Neutrino® Energy Group als Initiator für die Sprunginnovationen Neutrinovoltaik und selbstladender Pi-Mobilitätskonzepte. Eine Milliarde Euro Stammkapital wartet dringend darauf, auch in Deutschland investiert zu werden. Übertriebene Compliance-Regeln hatten Unternehmen der Neutrino Energy Group vorübergehend lahmgelegt.

Seit Monaten befindet sich die immense Summe von über einer Milliarde Euro auf dem Konto der Neutrino Energy Property GmbH & Co. KG, untätig und blockiert. Diese Mittel, vorgesehen für Investitionen in Forschung und Entwicklung, sind aufgrund bürokratischer Hürden und übertriebener Compliance-Vorschriften eingefroren, was die Geschäftstätigkeit des Unternehmens erheblich beeinträchtigt.

Das deutsch-amerikanische Unternehmen für Energieforschung Neutrino Energy Group hatte mit Wissenschaftlern aus Russland, Indien und China kooperiert, was die Banken zu übervorsichtigen Maßnahmen veranlasste. Die engen Interpretationen der Compliance-Regeln machten es nahezu unmöglich, erhebliche Investitionsbeträge von außerhalb der EU nach Deutschland zu transferieren. Ein unerwarteter Insolvenzantrag des brandenburgischen Finanzministeriums gegen das Neutrino-Unternehmen verschärfte die Lage zusätzlich.

Die Absurdität der Situation war kaum zu überbieten: Auf der einen Seite lagern ausreichende Finanzmittel auf dem Konto, auf der anderen Seite stand der Insolvenzantrag und der nahezu komplette Stillstand aufgrund einer vorübergehenden Zahlungsunfähigkeit.

Doch nun wendet sich das Blatt zum Positiven: Der Insolvenzantrag des Finanzamtes wurde zurückgezogen, obwohl sich an den Compliance-relevanten Sachverhalten nichts geändert hatte und das Forschungsunternehmen von Anfang an nichts mit dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu tun hatte.

"Wir waren wie viele andere Unternehmen auch einfach Opfer der Situation. Wir haben eine Milliarde Euro auf dem Konto, an das wir bis jetzt nicht heran konnten", schildert Holger Thorsten Schubart, CEO der Neutrino Energy Group, die lange Zeit aussichtslos scheinende Lage. "Man hat einerseits viel Geld, andererseits keine Liquidität, um die Kosten zu bezahlen, fliegen mit den Unternehmen in der Warteschleife." Schubart stellt die EU-Compliance-Politik infolge des Krieges in Frage. "Wir haben das notwendige Kapital, wir haben ein tolles Konzept, aber Deutschland schafft es nicht, diese Sprunginnovation zum Nutzen des Standortes mit vielen möglichen neuen Arbeitsplätzen so zu unterstützen, um wertvolles Know-how und die Zukunftschancen daraus nicht ans Ausland zu verlieren."

Holger Thorsten Schubart
Holger Thorsten Schubart,
CEO der Neutrino Energy Group

Die deutsche Industrie blute aus und wandere am Ende frustriert ab, weil die Arbeitsumstände für Unternehmer erschwert statt unterstützt werden würden, pflichtet Schubart dem Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, bei. Russwurm hatte jüngst betont, manche Industrie werde mittelfristig ganz aus Deutschland verschwinden. Schubart bedauert, wie die deutsche Industrie durch die diffuse Weltlage in erhebliche Mitleidenschaft gezogen werde.

Inmitten dieser Herausforderungen stehen zwei bedeutende Innovationen der Neutrino Energy Group bereit, die das Potenzial haben, die Zukunft der Energieversorgung und Mobilität zu revolutionieren: der Neutrino Power Cube und das Pi-Car-Projekt.

Der Neutrino Power Cube ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Off-Grid-24/7 grundlastfähigen erneuerbaren Energieversorgung. Er nutzt die kinetische Energie von Elementarteilchen und andere nicht sichtbare Strahlung, um daraus kontinuierlich Strom bereitzustellen. Dieser kompakte, geräuschlose Energiewandler bietet eine zuverlässige Stromquelle unabhängig von Wetterbedingungen oder Tageszeiten, was ihn ideal für abgelegene und unterversorgte Gebiete macht. Mit einer permanenten Leistung von 5 bis 6 kW kann der Neutrino Power Cube sowohl Haushalte als auch kleine Unternehmen versorgen und so deren Autonomie und wirtschaftliche Entwicklung durch Netzunabhängigkeit verbessern.

Das Pi-Car-Projekt hingegen stellt eine neue Ära der Elektromobilität dar. Dieses selbstladende Fahrzeug nutzt die Neutrinovoltaik-Technologie, um sich kontinuierlich zu laden, indem es die ständige Strahlung und Energien der Umgebung mit der Karosserie einsammelt und in elektrische Energie umwandelt. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug unabhängig von herkömmlichen Ladestationen betrieben werden kann, was nicht nur die Reichweite erhöht, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Da auch Wärme und Temperaturdifferenzen mit in elektrischen Strom gewandelt werden, bedeutet das bis zu 100 km Fahrstrom bei 20 °C Außentemperatur, auch ohne Licht und sogar völliger Dunkelheit zu generieren und ohne dazu noch eine Ladekabel zu benötigen.

"Mein Ziel ist es, wenigstens einen Teil des Geschäftsbetriebes in Deutschland zu behalten und einen Teil der Gelder auch hier weiterhin zu investieren", so Schubart. "Dabei geht es insbesondere um die selbstladenden Pi-Konzepte wie Neutrino Pi-Car für E-Mobilität und Pi Fly für elektrische Fluggeräte sowie eine Teilfertigung für den zukünftigen Neutrino Power Cube. Ich sehe in Deutschland eine Reihe von Unternehmen, die diese Aufgaben ganz hervorragend bewältigen könnten, und auch für die Transformation oder Modifikationen derer Produktionsanlagen würden wir gerne unser Geld zur Verfügung stellen. Das ist einfacher und schneller, als auf der grünen Wiese neu zu bauen. Hochqualifizierte Mitarbeiter bestehender Betriebe können damit wieder voll ausgelastet werden, anstatt diese Fertigungsprozesse ans Ausland zu verlieren."

Mit diesen bahnbrechenden Technologien und dem klaren Ziel, Innovation und Industrie auch in Deutschland zu stärken, setzt die Neutrino Energy Group ein starkes Zeichen. Trotz der Hürden durch überzogene Compliance-Regeln und politisch-wirtschaftliche Herausforderungen bleibt die Vision bestehen: eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung und eine zukunftsweisende Mobilität – möglich gemacht durch die unsichtbare unendliche Kraft der uns umgebenden Energien.

Text von David Kornblum, Gudrun Weise und Michael Postulka

Neutrino Logo Mit Claim Zentriert 560X400 150Dpi
Energie Der Zukunft

Kommentare & Meinungen

Newsletter

Mit Freunden teilen

E-Mail
Telegram
WhatsApp
Facebook
Twitter
Drucken
2700

Fördernde Mitglieder

1700

Plattform Beiträge

10000

News Abos

86000

Aufrufe monatlich

Aktuelle Beiträge

Plattformen und Netzwerke

Translate