CERN: Neutrinos in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Neutrino News Cern

Erstmals Neutrinos in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Je kleiner ein Teilchen, desto größer die Apparaturen, mit denen man sie beobachten will. Für Neutrinos scheint das ganz besonders zu gelten. Um diese flüchtigen, annähernd masselose Teilchen nachzuweisen, sind riesige Anlagen notwendig. Das Icecube-Observatorium in der Nähe der Amundsen-Scott-Südpolstation beispielsweise besteht im Wesentlichen aus einem Eiswürfel von einem Kilometer Seitenlänge, der mit 5.160 hochempfindlichen Lichtsensoren durchsetzt ist.

Neutrinos entstehen in der Sonne, bei energiereichen kosmischen Ereignissen, oder in der Atmosphäre. Auch in Kernreaktoren werden Neutrinos freigesetzt, und nicht zuletzt kann man diese sogenannten Geisterteilchen auch in Teilchenbeschleunigern erzeugen, indem man zwei Partikelstrahlen mit extrem hoher Energie aufeinanderprallen lässt.

Im Faser-Experiment untersuchen wir Neutrinos, die vom LHC am Cern mit sehr hoher Energie erzeugt wurden. [...] Ziel ist es, herauszufinden, wie diese Neutrinos entstehen, ihre Eigenschaften zu studieren sowie nach neuen Elementarteilchen zu suchen.[...] Diese Entdeckung ist ein Meilenstein, da wir eine Neutrinoquelle mit unerforschten Eigenschaften erschließen.

Neutrinos aus dem LHC

Neutrinos entstehen in der Sonne, bei energiereichen kosmischen Ereignissen, oder in der Atmosphäre. Auch in Kernreaktoren werden Neutrinos freigesetzt, und nicht zuletzt kann man diese sogenannten Geisterteilchen auch in Teilchenbeschleunigern erzeugen, indem man zwei Partikelstrahlen mit extrem hoher Energie aufeinanderprallen lässt.

Der Nachweis, dass dabei tatsächlich Neutrinos frei werden, fehlte allerdings – bisher waren die kaum mit Materie interagierenden Teilchen den Detektoren der Beschleuniger immer entkommen, ohne Spuren zu hinterlassen. Das hat sich nun aber geändert: Ein Team mit Beteiligung der Universität Bern hat erstmals mit dem Faser-Teilchendetektor Neutrinos nachgewiesen, die vom Large Hadron Collider (LHC) des Kernforschungszentrums Cern bei Genf erzeugt wurden.

Detektoren wie Icecube oder das Deep Underground Neutrino Experiment (DUNE), das gerade in den USA gebaut wird, sind darauf ausgerichtet, viele verschiedene Eigenschaften von Neutrinos aus unterschiedlichen Quellen untersuchen zu können. Jedoch sind diese Experimente nicht auf hochenergetische Neutrinos zugeschnitten.

 

Faser Experiment
Faser-Kollaboration

Diese Lücke sollte das Faser-Experiment (Forward Search Experiment) schließen. “Im Faser-Experiment untersuchen wir Neutrinos, die vom LHC am Cern mit sehr hoher Energie erzeugt wurden”, sagte Akitaka Ariga, Leiter der Faser-Gruppe von der Universität Bern. “Ziel ist es, herauszufinden, wie diese Neutrinos entstehen, ihre Eigenschaften zu studieren sowie nach neuen Elementarteilchen zu suchen.”
Der Neutrinokandidat im Faser-Detektor: Zu sehen ist ein Myon (rote Linie), erzeugt durch ein Neutrino im Wolfram/Emulsionsdetektor (gelb). Dabei werden auch Sekundärteilchen erzeugt, die im Interfacetracker nachgewiesen werden (gelbe Linien).

153 Ereignisse

Für die aktuelle Beobachtung von Neutrinos analysierte das Faser-Team Daten, die im Jahr 2022 am LHC aufgezeichnet wurden. Dabei konnte das Team 153 Ereignisse identifizieren, bei denen es sich mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit um Neutrino-Interaktionen handelt. Diese Neutrinos sind die energiereichsten, die jemals in einem Labor erzeugt wurden.

Sie ähneln jenen Neutrinos, die als kosmische Strahlung auf die Erde treffen und sogenannte Teilchenschauer in der Atmosphäre und unter der Erde auslösen. “Diese Entdeckung ist ein Meilenstein, da wir eine Neutrinoquelle mit unerforschten Eigenschaften erschließen”, sagte Ariga. Und dies sei erst der Anfang: Das Faser-Experiment soll noch bis Ende 2025 Daten aufnehmen.

Faser Cern
Das Faser-Experiment am Kernforschungszentrum Cern soll energiereiche Neutrinos aufspüren, aber auch nach anderen leichten, schwach wechselwirkenden Elementarteilchen suchen.

Info bei neuen Inhalten

Unterstütze GAIA im Wachstum

E-Mail
Telegram
WhatsApp
Facebook
Twitter
Drucken
2642

Fördernde Mitglieder

1639

Plattform Beiträge

9078

News Abos

81000

Aufrufe monatlich

Aktuelle Beiträge

Silizium Titelbild
GAIA MarktplatzGesundheitSilizium

Silizium: Kraft für Gesundheit und Wohlbefinden

SEINundWIRKEN - Titelbild
BewusstseinMedienSEIN und WIRKEN

Hand aufs Herz

Orangen Frisch nach hause
BiofrüchteGesundheitOrangenfrischnachhause

Hier ist sie: Mandarine Clemenvilla

Wissen schafft Freiheit - Riccardo Leppe Titelbild
KinderLebendiges LernenNatürliches Lernen

WSF: Wissen schafft Freiheit - Neue Kurse

iLike-Duri-Fliri

E-Chip

Wissenschaftlern aus der Schweiz, in Zusammenarbeit mit drei Universitäten (Omsk, Steinbeis, St. Elisabeth), ist es...
NG-BIO Fuelsaver

New Generation Bio / Renner

Produkte die mit freier Energie funktionieren
Raum&Zeit Magazin

raum&zeit – Die neue Dimension der Wissenschaft

Ob Atomkraft, Mobilfunk-Terror oder Apparatemedizin – die Gesundheit von Mensch und Natur wird seit Jahrzehnten...
Elektro Roessler

Elektro Rössler OG

Österreichweit im Dienste unserer Kunden für: Elektroinstallationen aller Art / speziell für Fertighäuser Photovoltaikanlagen der...

Plattformen und Netzwerke

Neutrino Technologie
Unerschöpfliche Energiequelle
Das Universum ist mit riesigen Mengen nutzbarer Energie gefüllt: der Neutrino-Energie. Wir suchen Wege, die Kraft des Neutrinos effektiv zum Wohle des Einzelnen nutzbar zu machen.
AGNIHOTRA
Hinweise zu Veranstaltungen in D-A-CH
Immer aktuelle Informationen zu Vorträgen in D-A-CH und Agnihotra Praxiseinführungen von Bernd Frank. vom Homahof.
Raum & Zeit
Ob Atomkraft, Mobilfunk-Terror oder Apparatemedizin
Ganzheitliche Medizin, nachhaltige Ökologie, politische Diskussion, erweiterte Dimension, visionäre Wissenschaft; so lauten die Themenfelder, denen sich raum&zeit aufklärerisch verpflichtet fühlt.
VITA-CHIP
Sichere Dir 10% Preisvorteil.
Die Strahlung vom Handy kann Dich schwächen. Nutze die VitaChip Technologie. Erhalte bei VitaChip direkt 10% Preisvorteil mit dem GutscheinCode “vita-1080″​
Translate