Feldheim - das erste energieautarke Dorf Deutschlands
Was viele für eine ferne Utopie halten, ist in Feldheim längst Realität: Das brandenburgische Dorf hat sich vollständig von fossilen Energien gelöst. Seit über 20 Jahren erzeugen Windräder, Biogasanlage, Solarstrom, Stromspeicher und ein Wärmenetz die Energie für die rund 130 Einwohner – unabhängig, nachhaltig und sicher.
Die Vision begann in den 1990er-Jahren mit einem mutigen Studenten und einer offenen Dorfgemeinschaft. Heute verfügt Feldheim über ein eigenes Strom- und Wärmenetz, das von der lokalen Bevölkerung mitverwaltet wird. Das Modell: Bürgerbeteiligung statt Fremdversorgung. Durch den direkten Zugang zu günstigem, lokal produziertem Strom und Wärme profitieren alle – sozial wie wirtschaftlich.
Doch Feldheim liefert nicht nur Energie, sondern auch Inspiration: Zahlreiche internationale Delegationen reisen an, um das Erfolgsmodell zu studieren. Die Devise: keine übergestülpte Technologie, sondern partizipative Lösungen, die mit den Menschen vor Ort wachsen. So wird aus einem Dorf ein Vorbild für die Welt.
Hier ist es passiert. Hier ist es keine Utopie mehr, kein Projekt in der Zukunft, sondern es ist alles schon vor über 10 Jahren realisiert worden. Und es funktoniert immer noch.
Michael Raschemann, Energiequelle GmbH
