Künstliche Intelligenz und deren Dilemma

Dilemma KI

Künstliche Intelligenz und ihr paradoxer Zwiespalt

Ki-Modelle, sogenannte “Künstliche Intelligenzen” stehen in einem paradoxen Zwiespalt: Sie sind “intelligent” genug, Sprache zu verstehen und zu generieren, doch fehlt ihnen ein eigenständiges Bewusstsein oder kritische Urteilskraft. Sie können denken simulieren – aber nicht wirklich denken. Dieses Spannungsfeld ist der Schlüssel zu unserem Thema: Die Grenzen automatischer Intelligenz im digitalen Diskurs.

Eine Einsendung eines unserer Mitglieder bildet die Basis für diesen Beitrag. Wir laden ein, sich auf dieses Abenteuer einzulassen.

Im Beitrag “KAA I” – im Würgegriff der digitalen Schlange wird ein Einblick in die Schattenseite von Künstlicher Intelligenz präsentiert. Der Autor zeigt auf: KI antwortet, aber sie denkt nicht. Sie simuliert Dialog, betreibt semantische Kontrolle und zensiert auf subtile Weise, indem sie Narrative schützt und Widerspruch als Störung markiert – ganz ohne offen sichtbar zu argumentieren:

Dilemma Ki - Vorschau

Kommentare & Meinungen

Newsletter

Teile mit Freunden

2850

Fördernde Mitglieder

1860

Plattform Beiträge

17000

News Abos

140000

Aufrufe monatlich

Spende in EUR (einmalig)

Aktuelle Beiträge

Windrad Titelbild
Epoch TimesErneuerbare EnergieMedien

Mini-Windrad fürs Eigenheim

Wasserstoff BRH Titelbild
EnergiewendeEnergiezukunftMedien

Wasserstoff-Strategie: Bundesrechnungshof kritisiert

Orangen frisch nach Hause Titelbild
BiofrüchteGesundheitOrangenfrischnachhause

Orange Navelina - ab jetzt verfügbar

BildungBildungswahlPotentialentfaltung

META-Bildung als Zukunftskompetenz​

Plattformen und Netzwerke

Translate