19. Februar 2015 Schwundgeld Ökonomische Alternativen Von Philipp Moldan Brakteaten Geldsystem Inflation Schwundgeld Wörgl Zinseszins Ausschnitt des "Wunder von Wörgl" - Schwundgeldscheines nach Konzept Silvio Gesell Was bedeutet Schwundgeld? Wie kann es alternativ zu unserem bestehenden Geldsystem und dem (Zinses)zins wirken? Schwundgeld klingt im ersten Moment nach etwas Unangenehmen. Geld, das schwindet…wer will denn so was? Dabei vergessen wir wohl schnell, dass auch heute Geld durch Inflation täglich an Wert verliert. Dabei sind Zinsen im Spiel, die 80% der Menschen zu Verlierern dieses Geldsystems machen und obendrein problematische Auswirkungen haben. Hinter dem Schlagwort Schwundgeld verbirgt sich eine bereits praktisch erprobte Alternative zu unserem zinsenbasierten Geldsystem. Wer sich mit den “Krisen” unserer Zeit auseinandersetzt, der kommt an diesem Thema nicht vorbei. Denn mit Schwundgeld könnten wir einen Ansatz verfolgen, der uns (fast) ohne Zins und Inflation auskommen lässt – und vielleicht ohne (Finanz)krisen. Mehr Details findest Du im beigefügten Dokument. Wir freuen uns auf eine Diskussion. DownloadSchwundgeld.pdf.PDF [~461KB] 15. Februar 2015 QEG-Bastelwochenende, Kuchl Ein erfolgversprechender Ausblick Ort T4L GmbH, Schulungsraum EG TeilnehmerInnen ca. 15 Personen Von gottfried herrmann Projekt QEG Techniker aus dem QEG Projektteam trafen sich in Kuchl zu einem Gedankenaustausch. Hauptthema ist weiterhin die Ausführung der Wicklungen. Die unterschiedlichen Varianten wurden durchbesprochen. Auch für die Isolierung der Spulen gibt es für die zahlreichen Materialien Vor- und Nachteile zu überlegen. (mehr …) 13. Februar 2015 Das Zinssystem Teil 1 meiner Arbeit über die Probleme unseres Finanzsystems Von Philipp Moldan Geldsystem Inflation Investitionen Wirtschaftswachstum Zinseszins Was ist Geld? Wie wirken Inflation und Zinseszins? Wie hängt dies mit unserer Wirtschaft und uns Menschen zusammen? Dieses und ähnliche Themen möchten wir im Bereich “Ökonomie und Finanzen” ansprechen. Ich nehme dies zum Anlass, meine Erfahrungen hierzu in einigen Arbeiten zu verfassen und zu veröffentlichen. In diesem ersten Teil, der hier unten als Link zum Dokument für Dich bereitgestellt ist, geht es vor allem um die Beantwortung der oben gestellten Fragen. Wir laden dich ein, in dieses Thema einzutauchen, weil es uns alle betrifft. Wir alle verwenden Geld im täglichen Leben und sind davon mehr oder weniger abhängig. Wissen über dieses “Geld” und das dahinter verborgene System ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu Unabhängigkeit und Autarkie. Gehen wir gemeinsam diesen ersten Schritt, um Neues aufzubauen um aktiv Änderungen zu bewirken! DownloadTeil 1 - Das Zinssystem.pdf [~519KB] 11. Februar 2015 Arbeitstreffen bei ROSCH Danke an alle Beteiligten Von Christoph Beiser AuKW Projekt Wir haben uns mehrheitlich von der Glaubwürdigkeit überzeugt und entschieden, das Projekt bis zum Serienmuster zu finanzieren. Damit erfüllen wir die Vertragsgrundlage mit ROSCH. Das bedeutet, dass unser Serienmuster zeitnah errichtet werden kann. Das uns vorgelegte Gutachten des 2m hohen Funktionsmodells wurde eingesehen und ausgiebig diskutiert. Es weist einen Überschuß aus. Es ist Teil einer Patentdokumentation und wird als Zusammenfassung durch ROSCH zu gegebener Zeit veröffentlicht. Die Konstruktionspläne unseres 5kw Bausatzes sind schlüssig und lagen uns in einem hohen Detaillierungsgrad in CAD Qualität vor. Hier zeigt sich die Kompetenz das ROSCH, denn diese Pläne sind fertigungstauglich. Wir konzentrieren uns jetzt auf unser Serienmuster. 09. Februar 2015 Infoabend, Kuchl Rückblick Ort T4L GmbH, Schulungsraum EG TeilnehmerInnen ca. 20 Personen Von R. Fugger Infoabend Wir haben uns wieder einmal in Kuchl als Verein GAIA mit unseren Aktivitäten vorgestellt. Gottlieb Rössler unterstützte im Bereich Technik. Im Anschluss an den Vortrag wurden viele Fragen beantwortet. Besonders das Thema Laising wurde angeregt diskutiert. Herzlichen Dank gilt unserem Mitglied Rudi Schubert, der stets interessierte Menschen zu diesen Vorträgen einlädt. Viele Teilnehmer bedankten sich für den interessanten Vortrag. Einige haben sich entschieden, Mitglieder zu werden. Pages: 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205Last PageLoad More Posts
15. Februar 2015 QEG-Bastelwochenende, Kuchl Ein erfolgversprechender Ausblick Ort T4L GmbH, Schulungsraum EG TeilnehmerInnen ca. 15 Personen Von gottfried herrmann Projekt QEG Techniker aus dem QEG Projektteam trafen sich in Kuchl zu einem Gedankenaustausch. Hauptthema ist weiterhin die Ausführung der Wicklungen. Die unterschiedlichen Varianten wurden durchbesprochen. Auch für die Isolierung der Spulen gibt es für die zahlreichen Materialien Vor- und Nachteile zu überlegen. (mehr …)
13. Februar 2015 Das Zinssystem Teil 1 meiner Arbeit über die Probleme unseres Finanzsystems Von Philipp Moldan Geldsystem Inflation Investitionen Wirtschaftswachstum Zinseszins Was ist Geld? Wie wirken Inflation und Zinseszins? Wie hängt dies mit unserer Wirtschaft und uns Menschen zusammen? Dieses und ähnliche Themen möchten wir im Bereich “Ökonomie und Finanzen” ansprechen. Ich nehme dies zum Anlass, meine Erfahrungen hierzu in einigen Arbeiten zu verfassen und zu veröffentlichen. In diesem ersten Teil, der hier unten als Link zum Dokument für Dich bereitgestellt ist, geht es vor allem um die Beantwortung der oben gestellten Fragen. Wir laden dich ein, in dieses Thema einzutauchen, weil es uns alle betrifft. Wir alle verwenden Geld im täglichen Leben und sind davon mehr oder weniger abhängig. Wissen über dieses “Geld” und das dahinter verborgene System ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu Unabhängigkeit und Autarkie. Gehen wir gemeinsam diesen ersten Schritt, um Neues aufzubauen um aktiv Änderungen zu bewirken! DownloadTeil 1 - Das Zinssystem.pdf [~519KB] 11. Februar 2015 Arbeitstreffen bei ROSCH Danke an alle Beteiligten Von Christoph Beiser AuKW Projekt Wir haben uns mehrheitlich von der Glaubwürdigkeit überzeugt und entschieden, das Projekt bis zum Serienmuster zu finanzieren. Damit erfüllen wir die Vertragsgrundlage mit ROSCH. Das bedeutet, dass unser Serienmuster zeitnah errichtet werden kann. Das uns vorgelegte Gutachten des 2m hohen Funktionsmodells wurde eingesehen und ausgiebig diskutiert. Es weist einen Überschuß aus. Es ist Teil einer Patentdokumentation und wird als Zusammenfassung durch ROSCH zu gegebener Zeit veröffentlicht. Die Konstruktionspläne unseres 5kw Bausatzes sind schlüssig und lagen uns in einem hohen Detaillierungsgrad in CAD Qualität vor. Hier zeigt sich die Kompetenz das ROSCH, denn diese Pläne sind fertigungstauglich. Wir konzentrieren uns jetzt auf unser Serienmuster. 09. Februar 2015 Infoabend, Kuchl Rückblick Ort T4L GmbH, Schulungsraum EG TeilnehmerInnen ca. 20 Personen Von R. Fugger Infoabend Wir haben uns wieder einmal in Kuchl als Verein GAIA mit unseren Aktivitäten vorgestellt. Gottlieb Rössler unterstützte im Bereich Technik. Im Anschluss an den Vortrag wurden viele Fragen beantwortet. Besonders das Thema Laising wurde angeregt diskutiert. Herzlichen Dank gilt unserem Mitglied Rudi Schubert, der stets interessierte Menschen zu diesen Vorträgen einlädt. Viele Teilnehmer bedankten sich für den interessanten Vortrag. Einige haben sich entschieden, Mitglieder zu werden.
11. Februar 2015 Arbeitstreffen bei ROSCH Danke an alle Beteiligten Von Christoph Beiser AuKW Projekt Wir haben uns mehrheitlich von der Glaubwürdigkeit überzeugt und entschieden, das Projekt bis zum Serienmuster zu finanzieren. Damit erfüllen wir die Vertragsgrundlage mit ROSCH. Das bedeutet, dass unser Serienmuster zeitnah errichtet werden kann. Das uns vorgelegte Gutachten des 2m hohen Funktionsmodells wurde eingesehen und ausgiebig diskutiert. Es weist einen Überschuß aus. Es ist Teil einer Patentdokumentation und wird als Zusammenfassung durch ROSCH zu gegebener Zeit veröffentlicht. Die Konstruktionspläne unseres 5kw Bausatzes sind schlüssig und lagen uns in einem hohen Detaillierungsgrad in CAD Qualität vor. Hier zeigt sich die Kompetenz das ROSCH, denn diese Pläne sind fertigungstauglich. Wir konzentrieren uns jetzt auf unser Serienmuster.
09. Februar 2015 Infoabend, Kuchl Rückblick Ort T4L GmbH, Schulungsraum EG TeilnehmerInnen ca. 20 Personen Von R. Fugger Infoabend Wir haben uns wieder einmal in Kuchl als Verein GAIA mit unseren Aktivitäten vorgestellt. Gottlieb Rössler unterstützte im Bereich Technik. Im Anschluss an den Vortrag wurden viele Fragen beantwortet. Besonders das Thema Laising wurde angeregt diskutiert. Herzlichen Dank gilt unserem Mitglied Rudi Schubert, der stets interessierte Menschen zu diesen Vorträgen einlädt. Viele Teilnehmer bedankten sich für den interessanten Vortrag. Einige haben sich entschieden, Mitglieder zu werden.