Das (erste echte?) Perpetuum Mobile

Ein Perpetuum mobile gibt es nicht?

So ganz sicher bin ich mir da nicht mehr, denn bei zwei Besuchen im ausgezeichneten Technischen Museum Wien bin ich über drei Stunden nicht dahinter gekommen, wie das dort ausgestellte Perpetuum mobile von David E. H. Jones – besser bekannt unter seinem Künstlernamen “Daedalus” als Mitarbeiter der fiktiven Firma “Dreadco” – funktioniert.

Findet Ihr das gut versteckte Geheimnis? Lasst mich über die Kommentare eure Ideen wissen, wie das Rad angetrieben wird – also wo die Energie zugeführt wird.

So beschreibt der Benutzer “LuiKast” bereits im August 2015 in Youtube sein dokumentarisches Video. Möge sich jeder seine eigene Meinung bilden: (P.S: Wir haben den Link von unserem Mitglied Carsten W. erhalten. Danke, Carsten!)

Daumen HochWir tragen den Gedanken, ein nachhaltig energieerzeugendes Gerät einem technischen Museum anzubieten, auch schon seit Jahren in uns. Einen besseren dauerhaften “Proof of Concept” gibt es wohl kaum.

Wir sind optimistisch, es ist bald soweit.

Kommentare & Meinungen

Newsletter

Teile mit Freunden

2850

Fördernde Mitglieder

1800

Plattform Beiträge

15000

News Abos

100000

Aufrufe monatlich

Spende in EUR (einmalig)

Aktuelle Beiträge

BildungBildungsfreiheitFreilernen

Wir machen Teens zu ganzheitlichen Unternehmern

Kaffeebohnen
Ökologie

Kaffee „café organico“ direkt aus den Plantagen

NET8 Münze vom GAIA Marktplatz
EnergieErneuerbare EnergieNET8

NET8 Münze – Limited Edition

TAPOJA Abenteuer mit Bildungsinhalten
BildungBildungsfreiheitTAPOJA

Abenteuer mit Bildungsinhalten

Plattformen und Netzwerke

Translate