Erster schmelzsicherer Thoriumreaktor in China
Laut Guangming Daily befindet sich der 2-Megawatt-Versuchsreaktor in der Wüste Gobi, und dieser jüngste Meilenstein bringt China an die Spitze im Wettlauf um den Bau eines praxistauglichen Thoriumreaktors – der seit langem als reichhaltigere und sicherere Alternative zu Uran gilt. Noch bedeutender ist, dass China sich dabei stark auf längst aufgegebene amerikanische Forschungen auf diesem Gebiet stützt.
In den 1960er Jahren bauten und testeten amerikanische Wissenschaftler Salzschmelzereaktoren, doch Washington stellte das Programm schließlich zugunsten der Uran-Technologie ein.
"Die USA haben ihre Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich gemacht und auf den richtigen Nachfolger gewartet. Wir waren dieser Nachfolger“ [...] „Kaninchen machen manchmal Fehler oder werden faul. Dann nutzt die Schildkröte ihre Chance“
Projektleiter Xu Hongjie
Der Versuchsreaktor verwendet geschmolzenes Salz als Kühlmittel und Brennstoffträger, Thorium als Brennstoffquelle. Seit Jahrzehnten gilt Thorium als ‚große zuverlässige Hoffnung‘ für die ertragreiche Energieerzeugung, da es weniger Abfall und mehr Energie als Uran produziert, nicht schmelzbar ist, keine waffenfähigen Nebenprodukte hat und sogar alte Plutoniumvorräte verbrauchen kann.
Laut Xu hat sich sein Team für den schwierigeren, aber sinnvolleren Weg entschieden, indem es eine praxisnahe Lösung entwickelt hat, anstatt nur akademischen Ergebnissen nachzujagen. „Wir haben den schwierigsten Weg gewählt, aber den richtigen“, sagte er. Xu und sein Team haben alte Experimente anhand von freigegebenen amerikanischen Dokumenten nachgestellt und die Technologie dann weiterentwickelt. „Wir haben alle in der Literatur beschriebenen Techniken gemeistert – und sind dann noch einen Schritt weiter gegangen“, sagte er.
China baut bereits einen viel größeren 10-Megawatt-Thoriumreaktor, der bis 2030 die Kritikalität erreichen soll. Die Kernenergie erlebt dank der durch die Sanktionspolitik der USA und ihres Gefolges ausgelösten Energiekrise eine Renaissance.
Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90. Es ist ein schwach radioaktives, weiches und duktiles Schwermetall, welches das am häufigsten vorkommende radioaktive Element in der Erdkruste ist. Es wird oft aus Monazit gewonnen. Auf der Erde ist es fast ausschließlich als Thorium-232 zu finden, andere Isotope kommen nur in Spuren vor.
Der thoriumbasierte Brennstoff hat weitere wichtige Vorteile. Einer der größten ist, dass durch die wesentlich höhere Brennstoffausbeute der Plutoniumabfall um mehr als 80 % reduziert wird. Plutonium hat eine kürzere Halbwertszeit von etwa 24.000 Jahren im Vergleich zu Uran-235 mit einer Halbwertszeit von etwas mehr als 700 Millionen Jahren. Darüber hinaus hat Thorium eine niedrigere Betriebstemperatur und einen höheren Schmelzpunkt als natürliches Uran, wodurch es von Natur aus sicherer und widerstandsfähiger gegen Kernschmelzen ist.
Weitere 50 Länder (vor allem Entwicklungsländer) haben entweder bereits Atomprogramme gestartet oder Interesse daran bekundet, in naher Zukunft solche Programme aufzunehmen. Insgesamt können nur etwa 50 der weltweit 440 bestehenden Kernreaktoren mit diesem neuartigen Brennstoff betrieben werden.