Suche
Close this search box.

Lebensmittelnotversorgung nach einem Blackout

Die Lebensmittelnotversorgung nach einem Blackout

Die Blackout-Vorsorge wird in vielen Bereichen noch immer auf die Zeit des Stromausfalls reduziert, was deutlich zu kurz greift.

Ein überregionaler Stromausfall würde sofort alle Produktions- und Logistikbereiche betreffen und langwierige Wiederanlaufprobleme verursachen, was häufig unterschätzt wird. Auch die Grundversorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen, insbesondere die Lebensmittelversorgung, wäre in besonderem Maße betroffen. Hier einige Erfahrungen aus der Blackout-Vorsorgearbeit mit der Lebensmittelwirtschaft.

Wie wird die Versorgung sichergestellt?

Auch die österreichische Lebensmittelwirtschaft beschäftigt sich mittlerweile mit den möglichen Folgen eines überregionalen und länger andauernden Stromausfalls („Blackout“) bzw. einer möglichen Strommangellage. In immer mehr Betrieben werden Blackout-Vorsorgepläne ausgearbeitet. Ein häufig anzutreffender Tenor: „Vor einigen Monaten hätte uns das noch ziemlich kalt erwischt. Jetzt sind wir organisatorisch gut aufgestellt und die Mitarbeiter wissen, was zu tun ist. In ein paar Monaten werden wir auch noch die notwendige technische Ausstattung haben, um ein solches Ereignis noch besser bewältigen zu können“. Aber auch: „Wir sind froh, dass wir diese Pläne nun haben. Wir hoffen aber trotzdem, dass wir sie nie einsetzen müssen.“

Die bisherigen Blackout-Vorsorgemaßnahmen haben sich auch bei lokalen Stromausfällen bereits mehrfach bewährt. In vielen Betrieben ist man sich auch einig, dass man jetzt selbst recht gut aufgestellt ist und weiß, wie man Schäden vermeiden und sicher herunterfahren kann bzw. mit welchen Schwierigkeiten beim Wiederanfahren zu rechnen ist. Eine vorbereitete Notreinigung reduziert mögliche Hygieneprobleme und ermöglicht einen schnelleren Wiederanlauf. Das, was alle etwas ratlos zurücklässt, ist die Erfahrung mit Kunden, Lieferanten, Logistikpartnern oder Behörden, wo man bisher oft nur wenig Vorbereitung und Auseinandersetzung festgestellt hat. Bis hin zur Verweigerung der behördlichen Genehmigung für den Einbau von Notstromaggregaten.

Behörden müssen Klarheit schaffen

Ein großes Problem ist nach wie vor die Unsicherheit, wie lange es dauern könnte, bis ein großflächiger Stromausfall von offizieller Seite bestätigt und der Öffentlichkeit mitgeteilt wird. Dabei zählt jede Minute, um unnötige Schäden abwenden zu können. Es ist daher dringend erforderlich, dass auch vonseiten der Behörden Klarheit geschaffen wird und eine zeitnahe Information der Öffentlichkeit erfolgt. Unnötige Verzögerungen und Schäden würden sich in jedem Fall negativ auf die Wiederanlaufzeiten bei der Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern auswirken.

Auch die Frage, wie ein schneller und geordneter Wiederanlauf gelingen kann, wenn in der Krise erst einmal alles koordiniert werden muss, beschäftigt viele. Denn der zu erwartende extrem hohe Kommunikations- und Koordinationsaufwand wird nach einem solchen Ereignis ohne entsprechende Vorbereitungen und Abstimmungen kaum in angemessener Zeit zu bewältigen sein. Umso wichtiger sind jetzt Abstimmungen und möglichst einfache Ablaufpläne. Denn in einer solchen schweren Krise zählt nur das Einfache.

Mitarbeiter sensibilisieren und einbinden

Hier ist noch viel Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit erforderlich, denn eine Kette ist bekanntlich nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Beim Thema Blackout-Vorsorge geht es daher nicht darum, ob Einzelne gut aufgestellt und vorbereitet sind, sondern ob die breite Masse einen Beitrag leisten kann. Hier gibt es noch erhebliche Lücken, die meist bei der persönlichen Vorsorge der Mitarbeiter beginnen. Wenn diese nicht ausreichend vorgesorgt haben, ist jeder Plan hinfällig. Denn wenn die Mitarbeiter zu Hause ein Problem haben, stehen sie dem Krisenmanagement des Unternehmens nicht lange oder nicht rasch genug wieder zur Verfügung. Daher betrifft ein zentraler Teil der Blackout-Vorsorge die Mitarbeiter-Sensibilisierung und Aufforderung zur Eigenvorsorge, welche die wesentliche Basis für alle anderen Maßnahmen ist.

Entsprechende individuelle Blackout-Vorsorgekonzepte erfordern zudem engagierte Projektmitarbeiter und die notwendigen zeitlichen Ressourcen, um eine zügige Bearbeitung und Fertigstellung zu gewährleisten. Aber auch die aktive Einbindung der Mitarbeiter ist unerlässlich. Die Prozesse müssen einfach gehalten werden und in den Köpfen der Mitarbeiter präsent sein. Ziel sollte es sein, nach der Bestätigung eines großflächigen Stromausfalls den Betrieb möglichst rasch und geordnet herunterzufahren und zu beenden, denn ein Weiterbetrieb ist nirgendwo möglich.

Was passiert mit Lebensmittelabfällen?

Dabei geht es auch darum, die anfallenden Lebensmittelreste, Abfälle oder halb fertige Produkte für eine bestimmte Zeit zwischenlagern zu können oder noch besser, möglichst vieles davon noch den Mitarbeitern mit nach Hause zu geben oder eine öffentliche Verteilung zu unterstützen. Denn auch die Müllabfuhr funktioniert in dieser Zeit nicht. Viele Lebensmittelabfälle werden zudem als Rohstoff in Biogasanlagen verwertet oder werden bei höheren Temperaturen problematisch. Hier stellt sich die Frage, wie gut sind diese vorbereitet und was passiert, wenn diese z. B. wegen Rohstoffmangel ausfallen sollten? Oder welche sonstigen Auswirkungen sind in diesem Sekundärrohstoffkreislauf zu erwarten? Wie lange dauert das Wiederanfahren? In einzelnen Betrieben mag es sich um überschaubare Abfallmengen handeln. In der Summe kann das aber eine ganz andere Dimension annehmen. Ein System ist eben mehr als die Summe seiner Einzelteile. Solange die Entsorgung nicht halbwegs wieder funktioniert, wird es auch häufig mit der Wiederaufnahme der Produktion oder der Warenverteilung schwierig. Viele Betriebe haben inzwischen auch einen Notproduktionsplan erstellt, um mit den vor Ort vorhandenen Ressourcen möglichst schnell nach dem Stromausfall eine Notproduktion wieder aufnehmen zu können. Der Fokus liegt dabei auf Produkten, die einfach herzustellen, zu transportieren und zu lagern sind, um so schnell wie möglich zur Notversorgung der Bevölkerung bzw. der Kunden beitragen zu können. Nicht immer werden alle standardmäßig vorgesehenen Inhaltsstoffe verfügbar sein. Dies sollte aber kein Hinderungsgrund sein, solange ein genießbares Produkt hergestellt werden kann. Hier muss den Kunden und insbesondere der Bevölkerung noch vermittelt werden, dass eine Normalisierung nicht von heute auf morgen gelingen wird, da es zu viele Abhängigkeiten und Unsicherheiten gibt. Und ganz entscheidend ist, dass die Bevölkerung in der Lage sein muss, sich für eine gewisse Zeit selbst zu versorgen. Eine 14-tägige Selbstversorgungsfähigkeit ist die zentrale Voraussetzung, um möglichst viele Produktions- und Logistikprozesse möglichst schnell wieder hochfahren zu können, ohne sie gleich erneut zu überlasten. Falsche Erwartungen müssen daher unbedingt abgebaut werden. Zudem muss aber auch manchen Abnehmern und Einkäufern die Illusion genommen werden, man könne mit entsprechenden Verträgen von den Produzenten Unmögliches verlangen.

Was tun, wenn der Kühlschrank nicht funktioniert?

Ein besonderes Problem werden die Kühlketten darstellen, wo beispielsweise im Lebensmittelhandel erhebliche technische Störungen erwartet werden. Das bedeutet wohl, dass in den ersten Tagen und Wochen nach dem Stromausfall gekühlte Waren eine eher ungeordnete Rolle spielen werden. Und auch hier stellt sich zunächst die Frage nach der Entsorgung von Waren, die nicht mehr in den Umlauf gebracht werden konnten. Es ist noch völlig unklar, wie derart große Mengen an feuchten Lebensmittelabfällen entsorgt werden können, zu denen noch Haushaltsabfälle aus Kühlschränken oder anderen Kühlgeräten oder aus der Gastronomie hinzukommen. Ein weiteres gravierendes Problem könnte sich aus einem längeren Ausfall oder der verzögerten Wiederinbetriebnahme der Zahlungssysteme ergeben. Dabei geht es nicht nur um den Zahlungsverkehr direkt mit den Kunden an der Kasse. Auch bei der Abrechnung in der Produktion oder Logistik könnten erhebliche Probleme auftreten. Auch hier gilt es, vorausschauend einfache Prozesse vorzubereiten. Denn das Wichtigste beim Wiederanlauf ist, dass die Grundversorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern so schnell wie möglich wieder sichergestellt werden kann, damit auch der generelle Wiederanlauf gelingen kann. Die Bereinigung der finanziellen Belastungen und Abrechnungen wird enorme Herausforderungen mit sich bringen, ist aber nicht so zeitkritisch wie die Grundversorgung. Auch hier sind pragmatische Lösungen gefragt. Je besser hier vorgedacht und geplant wird, desto besser wird es gelingen. Unvorbereitet wird das Chaos nur noch größer.

Logistik gut durchdenken

Zentrales Bindeglied zwischen allen Bereichen ist die Logistik und damit oft externe Dienstleister oder Partner. Auch hier tauchen schnell vielschichtige Probleme und Fragen auf: Welche Informationen und Anweisungen haben die LKW-Fahrer? Wie sollen sich diese bei einem Blackout verhalten? Können die Waren beim Kunden noch angenommen werden? Wie kommen die Fahrer nach Hause zu ihren Familien? Haben sie genügend Treibstoff im Tank? Vielleicht auch, um die Kühlung von Rohstoffen oder Ware aufrechterhalten zu können? Was passiert mit Fahrern, die z.B. aus fernen Regionen kommen und nicht mehr zurückkehren können? Können diese versorgt werden?

Können diese Fragen nicht zufriedenstellend beantwortet werden, droht schnell ein zusätzliches Chaos, das den Wiederanlauf erheblich verzögern würde. Leider ist dieser Bereich aufgrund der vielfältigen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten noch schwer zu durchschauen und anzusprechen. Aber ohne Logistik wird ein schneller Wiederanlauf nicht gelingen. Und dazu gehört auch die Treibstoffversorgung, die nach dem Stromausfall absehbar rationiert werden muss, bis die Treibstofflogistik wieder ausreichend funktioniert. Auch hier können mit einer fundierten Blackout-Vorsorge häufig Synergien mit anderen Unternehmen gefunden werden und nicht jeder muss das Rad neu erfinden. Wichtig wäre, dass beladene Kühlfahrzeuge möglichst lange kühlen können, damit die Ware oder Rohstoffe nicht verderben. Kühlhäuser und -lager werden in der Regel sofort verschlossen, um die Kälte möglichst lange erhalten zu können. Daher ist die Versorgung der Kühl-LKW mit Treibstoff ein wichtiger Punkt, auch wenn dies vielleicht nicht in der direkten Verantwortung des zu Beliefernden liegt. Denn bei der Blackout-Vorsorge geht es nicht nur um die Vermeidung eigener Schäden, sondern auch um die Vermeidung übergeordneter gesellschaftlicher Schäden.

Der Wiederanlauf wird durch den enormen Koordinationsaufwand erschwert: Wie lange dauert es nach einem Stromausfall, bis die Telekommunikation wieder funktioniert? Welche Schäden gibt es in der Produktion, an Produkten etc. Welche Probleme haben die Kunden? Welche Waren können diese überhaupt annehmen? Welchen Bedarf erwarten diese? Welche Probleme sind in der (überregionalen) Logistik zu erwarten? Welche Ersatzmaßnahmen sind möglich? Welche Lagerkapazitäten sind vorhanden? Wer muss zuerst beginnen, damit die ganze Kette wieder synchronisiert werden kann? Wie kann die Verrechnung und Abrechnung erfolgen? Und vieles mehr.

Ein großes Thema sind auch kühlpflichtige Waren und Rohstoffe. Was passiert, wenn die üblichen Kühlketten mit sehr hohen Qualitätsanforderungen und -vorgaben nicht eingehalten werden können? Wo ist die Grenze zwischen einer leichtfertigen Entsorgung bei gleichzeitig zu erwartenden massiven Engpässen und wo riskiert man eine noch viel gefährlichere Gesundheitskrise? Auch hier gibt es kaum allgemeingültige Antworten. Umso wichtiger ist es, entsprechende Krisennormen vorzubereiten und festzulegen, um beiden Anforderungen bestmöglich gerecht zu werden. In der Krise wird dafür kaum Zeit bleiben, ganz abgesehen davon, dass die Kommunikation und Koordination sehr schwierig werden wird. Je klarer das im Vorfeld definiert wurde, desto schneller können entsprechende Rationierungen und Priorisierungen vorgenommen und wichtige Zeit gewonnen werden. Einen gewissen Anhalt dazu bietet der Erlass GZ 2023-0.273.265 vom 05.05.2023 des Gesundheitsministeriums

Plünderungen vorbeugen

Mit jedem Tag des Stillstands und der Nichtversorgung der Bevölkerung werden auch die Sicherheitsprobleme zunehmen. Die größte Gefahr besteht in der Zerstörung und Plünderung von Verkaufseinrichtungen oder gar Produktionsanlagen und Lagern. Dies würde den Wiederanlauf dramatisch verzögern. Ohne ausreichende Vorbereitung der Bevölkerung muss mit einer solchen Entwicklung früher oder später gerechnet werden. Das Risiko steigt mit jedem Tag Stillstand exponentiell an. Auch hier sind entsprechende Vorsorgemaßnahmen und die Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden unerlässlich. Je besser die Vorsorge und je besser die Strukturen und Notfallmaßnahmen vorbereitet sind, desto länger können solche Verwerfungen hinausgezögert werden. Es ist naiv und blauäugig, sich darauf zu verlassen, dass es dann schon irgendjemand macht und im Griff hat.

Viele Betriebe haben Rohstoffe für mehrere Tage und teilweise auch länger vor Ort lagernd, um eine Notproduktion sicherstellen zu können. Was passiert jedoch, wenn, wie zu erwarten, die Nachlieferungen nicht schnell genug oder nicht im notwendigen Umfang erfolgen können, vor allem, wenn die Ressourcen nicht aus der Region kommen? Dann wird es nach dem ersten Wiederanlaufen der Versorgung wahrscheinlich zu weiteren schwerwiegenden Versorgungslücken kommen. Umso wichtiger wäre es, dass vonseiten der Behörden bereits jetzt in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelwirtschaft entsprechende Rationierungsmaßnahmen vorbereitet werden, um im Bedarfsfall rasch handeln zu können. Es gibt zwar das Lebensmittelbewirtschaftungsgesetz, das eine solche Lenkung ermöglichen soll, aber eine konkrete Umsetzung erfordert auch entsprechende Vorbereitungen vor Ort, welche jetzt getroffen werden müssen.

Wie geht’s weiter, wenn der Strom wieder fließt?

Der Lebensmitteleinzelhandel hat sich zwar bereits auf ein
Notverfahren zur Abgabe verderblicher Waren geeinigt und dies auch öffentlich kommuniziert, aber wie so oft liegt der Hund im Detail begraben. Die viel schwerwiegendere Versorgungskrise beginnt jedoch erst, wenn der Strom bereits wieder fließt. Hier fehlt es oft noch an konkreten Überlegungen, die von allen Seiten angestoßen werden müssen.

So wird rasch klar, dass ein flächendeckender Wiederanlauf der Versorgung auch nach einem nur mehrstündigen überregionalen Stromausfall oder auch bloß im Zuge einer möglichen Strommangellage nicht funktionieren wird. Vielmehr könnte es Tage dauern, bis die Telekommunikationsversorgung oder Logistik- und Zahlungssysteme und die logistische Synchronisation wieder anlaufen können. Von einem Funktionsumfang, wie wir ihn im Alltag gewohnt sind und benötigen, sind wir dann noch weit entfernt. Umso wichtiger ist es, die vielschichtigen und überzogenen Erwartungen in der Bevölkerung, aber auch bei vielen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben oder Entscheidungsträgern, bis hin bei den Kunden ins rechte Licht zu rücken und Klarheit zu schaffen. Schönreden hilft niemanden und wird sich spätestens in der Krise als Bumerang erweisen. Während bei der Coronapandemie noch viele Ad-hoc-Verfahren möglich waren, wird dies bei einem möglichen Blackout nur schwer möglich sein. Denn während der Coronakrise haben zumindest die Telekommunikationsversorgung und die Logistik immer funktioniert. Zwei entscheidende Faktoren, die bei einem Blackout häufig unterschätzt werden.

Zum Abschluss

Eigenversorgung der Bürger entscheidend

Die bisherigen Vorbereitungen in der Lebensmittelwirtschaft haben deutlich gemacht, dass ein ausreichender Puffer an Selbstversorgungskapazität in der Bevölkerung, bei den Beschäftigten, aber auch bei den Großkunden, die wiederum Menschen mit besonderen Bedürfnissen versorgen müssen, für den Wiederanlauf von entscheidender Bedeutung ist und durch keine anderen Maßnahmen ersetzt werden kann. Leider hat sich bisher noch niemand gefunden, der dies auch entsprechend klar und unmissverständlich in der Öffentlichkeit kommunizieren würde. Es wird aber kein Weg daran vorbeiführen.

Herzliche Grüße
Herbert Saurugg

Herbert Saurugg Avatar

Seit Jahren verbreite ich umfangreiche Analysen für den Fall eines Blackouts auf meiner Webseite.

Seit 2019 kooperiere ich auch mit GAIA. Neben Gastbeiträgen werden auch meine Newsletter bei Erscheinen hier für Interessierte veröffentlicht.

Logosghvuk120Tr

Kommentare & Meinungen

Newsletter

Mit Freunden teilen

E-Mail
Telegram
WhatsApp
Facebook
Twitter
Drucken
2658

Fördernde Mitglieder

1674

Plattform Beiträge

9900

News Abos

81000

Aufrufe monatlich

Aktuelle Beiträge

Neutrino Energy
EnergieNeutrino® Power CubeNeutrinos

Neutrino Energy – Interview Update

Orangen Frisch nach Hause Titelbild
BiofrüchteGesundheitOrangenfrischnachhause

Letzte konventionelle Mandarinen der Saison

Energieunabhängigkeit als Friedensbeitrag Titelbild
Erneuerbare EnergieNeutrinovoltaikPolitik

Dezentrale Energie als Beitrag zum Frieden

Firstknow Acedemy Titelbild
Dr. Daniele GanserFirstknow AcademyMedien

Daniele Ganser zu Gast in Wieselburg

Plattformen und Netzwerke

Translate