

27. Februar 2015
Geldschöpfung und Schulden
Teil 2 meiner Arbeit über die Probleme unseres Finanzsystems
Von Philipp Moldan,Welche Arten und Mengen von Geld gibt es? Wie wird Geld überhaupt erzeugt und von wem? Und was hat es mit den Staatsschulden auf sich?
Im zweiten Teil meiner Arbeit über unser Geldsystem (Dokument unten als Link aufrufbar) dreht sich alles um die Geldmengen und wie diese angewachsen sind. Es wird auch beschrieben, wie Geld erzeugt wird und somit Guthaben und Schulden ursächlich zusammenhängen.
Aufbauend auf die Erkenntnisse aus meinem ersten Teil über die Zinsenzinseffekte möchte ich euch etwas tiefer in die Materie begleiten, wo auch schon sehr praxisnahe auf die (krisenhaften) Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft Bezug genommen wird.
Ich hoffe, es ist für theamtische Neueinsteiger und versiertere Menschen von Interesse.


Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) bezeichnet die aktuelle Lage auf den Finanzmärkten als noch schlechter als vor der Lehman-Insolvenz.
Die Warnung der BIZ könnte der Grund sein, warum die US-Notenbank entschied, weiter unbegrenzt Geld zu drucken: Die Zentralbanken haben die Kontrolle über die Schulden-Flut verloren und geben auf.
Die Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve, weiter unbegrenzt Geld zu drucken (hier) könnte auf „Befehl von oben“ gefallen sein. Offenbar dämmert den Zentralbanken, dass es eng wird. Sehr eng.
(mehr …)