Herbert Saurugg ist anerkannter Experte für Blackout Szenarien.
Zur Unterstützung und Wertschätzung seiner Arbeit helfen wir bei der Verbreitung seiner Informationen.
Nach vier Jahren dürfen wir Ihnen die Homepage “Vernetzung und Komplexität” in einem neuen Design vorstellen. Wir haben versucht, die Inhalte ansprechender und komprimierter darzustellen. Einige Inhalte warten noch auf die Überarbeitung. Sollten Sie noch den einen oder anderen Fehler finden oder sonst eine Anregung haben, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung!
Drei neue Praxisleitfäden
In den letzten Monaten sind drei neue Praxisleitfäden für die Blackout-Vorsorge entstanden, welche folgende Bereiche der organisierten Hilfe unterstützen sollen:
Auch hier freuen wir uns über Rückmeldungen und Erfahrungen. Denn solche Leitfäden sind nie fertig und können nur Anregungen liefern.
“Die Gesundheits(not)versorgung nach einem Blackout”
Wie sich Anfang September beim Workshop “Die Gesundheits(not)versorgung nach einem Blackout”
mit rund 100 TeilnehmerInnen aus dem österreichischen Gesundheitswesen leider wieder bestätigt hat, haben wir noch sehr viele offene Baustellen bei der Blackout-Vorsorge. Neben der persönlichen Vorsorge und Selbstwirksamkeit, der lokalen Selbstorganisation und Nachbarschaftshilfe, kommt der dezentralen Gesundheits(not)versorgung nach einem Blackout eine elementare Rolle zu. Denn die Gesundheitsversorgung wird in keinem Fall im gewohnten und erwarteten Umfang bzw. auch nicht in der an sich immer notwendigen Qualität aufrechtzuerhalten sein. Ganz im Gegenteil. Durch die für so ein seltenes Ereignis fehlende Auseinandersetzung und immer noch mangelhafte Vorbereitung drohen hier ein unfassbares Desaster und menschliches Leid. Denn eine vorhandene Notstromversorgung stellt nur einen kleinen Teil der erforderlichen Maßnahmen dar. Damit wir einen frühzeitigen Kollaps der medizinischen Versorgung bzw. des gesamten Krankenhausbetriebes verhindern können, muss es uns gelingen, eine dezentrale Notversorgung für zumindest zwei Wochen zu organisieren! Denn so lange wird es zumindest dauern, bis die auch für die Krankenhäuser überlebenswichtige Versorgung (z. B. auch mit Medikamenten und Medizingüter) wieder breit anlaufen wird können. Hier sind vor allem die Bezirksverwaltungsbehörden in der Koordination gefordert. Nicht erst in der Krise, sondern JETZT.
Drei statt wie bisher zwei Phasen
Viele Vorbereitungen konzentrieren sich auf die mögliche Zeit des Stromausfalls. Daher wurde das bisheriges 2 Phasen Modell um eine dritte Phasen erweitert. Denn speziell die Phase 2, also wenn der Strom bereits wieder fließt, aber die Telekommunikationsversorgung noch nicht oder nur eingeschränkt wieder funktioniert, wird völlig unterschätzt. Ohne Telekommunikation funktionieren weiterhin weder Produktion, Logistik noch die Treibstoffversorgung! Und gerade im Telekommunikationssektor gibt es erhebliche Unsicherheiten, was die Wiederherstellungszeit betrifft. Natürlich gibt es einen unmittelbaren Zusammenhang mit der Stromausfallszeit. Ob etwa die Notstromversorgung für kritische Bereiche ausreichend war. Zum anderen sollten wir davon ausgehen, dass wir die transnationalen Abhängigkeiten in der gesamten Logistik völlig unterschätzen. Bei einem flächendeckenden Blackout kommt keine Lieferung von außen und geht auch keine Lieferung nach außen. Sämtliche Lieferketten kommen schlagartig zum Stillstand. Denn auch wenn in Österreich mit kürzeren Ausfallszeiten zu rechnen ist, werden wir die zu erwartenden länger andauernden Probleme in den anderen Ländern unmittelbar im eigenen Versorgungsbereich zu spüren bekommen!
Daher nun die mahnenden Worte von Karl-Dieter Brückner, Österreichisches Rotes Kreuz-Landesrettungskommandant von Wien, beim Gesundheits-Workshop: “Hinterfragen Sie Ihre Erwartungen an Dritte und lassen Sie sich dabei nicht mit “alles abgesichert” abspeisen. Sie bzw. wir alle könnten eine ziemlich böse Überraschung erleben. Das, was vor wenigen Jahren noch üblich war, ist heute oft nicht mehr da. Es gibt keine Lager, etc.”
Die persönliche Vorsorge ist die elementare Basis!
Wir haben hier schon mehrfach die unverzichtbare persönliche Vorsorge als wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren von technischen und organisatorischen Vorbereitungen thematisiert. Leider zeigt sich in der Praxis bei tiefer gehenden Befragungen immer wieder, dass es hier überall erhebliche Mängel gibt. Auch bei jenen, die vorgeben, sich bereits intensiver mit dem Szenario auseinandergesetzt zu haben. Denn gerade bei diesem Thema beißt sich die Katze in den Schwanz! Denn wenn wie kürzlich wieder zu erleben war, dass sich nicht einmal die Mitglieder von Einsatzorganisationen und deren Familien zumindest eine Woche selbst versorgen können, wie soll dann ein echter Einsatz funktionieren? Das betrifft natürlich auch alle anderen Organisationen, die dann die Systeme wieder hochfahren müssen. Aber welches Personal wird zu einem Einsatz (oder zur Arbeit) kommen, wenn bereits nach wenigen Tagen zu Hause die persönliche Krise ausgebrochen ist? Sind wir wirklich so naiv und blauäugig, zu glauben, dass das schon alles irgendwie gehen wird? Scheinbar.
Für all jene, die doch etwas für sich und ihre eigene Familie tun möchten, gibt es bei den Leitfäden Anregungen. Für jene, die sich lieber auf ein fertiges Produkt abstützen möchten, bietet unser Partner Krisenvorsorge.at ein entsprechendes Sortiment an. Als besonderes Angebot gibt es beim Kauf einer Blackoutbox >>hier<< mit dem Gutscheincode “Blackout-Vorsorge2018” eine Kurbel- & Dynamolampe (Link) im Wert von 19,99 Euro kostenlos dazu.
Antizipation heißt das Zauberwort
Diese wichtige Aussage traf kürzlich der bekannte österreichische Kriminalpsychologe, Thomas Müller: “Die beste Vorbereitung auf unerwartete Ereignisse ist die geistige Beschäftigung mit der Tatsache, dass die Ereignisse überhaupt eintreten können. Dadurch entstehen wichtige Handlungsalternativen, die im Bedarfsfall leichter abgerufen werden können.” Das Vorwegnehmen von Ereignissen wird als Antizipation bezeichnet.
Eine weitere beachtenswerte Aussage machte der Leiter der Katastrophenforschungsstelle Berlin, Martin Voss: “Die Politik und die Behörden meiden die Debatte aus Angst davor, dass sie in der Bevölkerung Panik auslösen würde. Eine unbegründete Sorge: Die Menschen können sich durchaus mit der Gefahr einer Notsituation auseinandersetzten ohne in Panik zu verfallen.”
Sicherheitskommunikation
Daher ist es erfreulich, dass es im Oktober 2018 in Österreich mehrere eingehende Medienberichte zum Thema Blackout-Vorsorge geben wird. So führt etwa der Oberösterreiche Zivilschutzverband gerade eine breite Kampagne im Radio, in den Kinos und mit Plakaten durch.
Hintergrundrecherche bei addendum.org
Ab Montag, 08. Oktober 2018, wird es auf der Rechercheplattform addendum.org eine mehrteilige Serie zum Thema Blackout-Vorsorge in Österreich geben.
TV 1: ServusTV – Ist Österreich für ein Blackout gerüstet?
Am Donnerstag, 25. Oktober 2018, wird um 21:05 Uhr auf ORF 2 ein Am Schauplatz zum Thema Blackout-Vorsorge ausgestrahlt. Mit dieser Sendung werden im Schnitt rund 600.000 Menschen erreicht.
Blackout-Flyer
In der südoststeirischen Stadtgemeinde Feldbach hat Anfang September 2018 jeder Haushalt einen Blackout-Flyer (Teil 1) erhalten. Im Winter wird es eine breite Kampagne und einen weiteren Flyer (Teil 2 – Was kann ich tun?) geben, um die Menschen in Feldbach weiter zu informieren und zur Blackout-Vorsorge zu animieren. Der Flyer ist im Rahmen des Sicherheitsforschungsprojektes Energiezelle F entstanden und kann auch gerne durch andere Gemeinden übernommen werden. Nehmen Sie dazu einfach mit uns Kontakt auf.
Maximal fünf Jahre
Vielleicht kann mit diesen Beiträgen nun doch endlich eine breite gesellschaftliche Diskussion angestoßen werden. Noch haben wir etwas Zeit. Wie lange tatsächlich noch Zeit für Vorbereitungen bleibt, weiß leider niemand. So wie die Entwicklungen in den vergangenen Monaten gelaufen sind, bzw. sich weiterhin für die kommenden fünf Jahre abzeichnen, gehen wir nicht davon aus, dass wir diese Zeit unbeschadet überstehen werden. Besonders kritisch dürfte es ab November 2018 wieder für Belgien werden. Hier müssen sechs von sieben Atomreaktoren wegen Reparaturen vom Netz genommen werden. Derzeit ist noch unklar, wie die fehlende Leistung durch Bezug aus dem europäischen Stromnetz ersetzt werden kann. Man hofft auf die europäische Solidargemeinschaft. Nur, dass es hier nicht um virtuelle Werte, wie etwa beim Geld geht. Die Infrastruktur muss die erforderlichen Leistungen auch bewältigen können. Im Normalfall wird das gelingen. Es sollte dann nur kein weiteres Ereignis dazukommen. Das könnte dann für ganz Europa schlimm enden.
Auch ein beabsichtigter, aber überhasteter Kohleausstieg in Deutschland verschärft die Lage. Weniger durch die fehlende Leistung, als vielmehr durch den damit verbundenen Verlust an Momentanreserve. Wie wir leider immer wieder erleben, ist dieser Umstand kaum bekannt und wird auch nicht berücksichtigt. Immer noch wird das europäische Stromnetz als unbegrenzt leistungsfähig und jederzeit stabil vorausgesetzt. Zudem wollen in Zukunftimmer mehr Länder ihren Strombedarf durch Import decken. Nur sagt niemand dazu, woher dann der Strom kommen soll.
Alldem noch nicht genug, wurde in diesem Sommer eine Warnung des deutschen Cyber-Abwehrzentrums bekannt, wonach man einen europaweiten Blackout durch einen Cyber-Angriff für möglich hält.
Die technisch hochgerüstete Gesellschaft ist verletzlicher denn je
Solange Brücken halten, redet niemand von ihnen. Stürzen sie ein, werden sie augenblicklich zu Krisensymptomen. Eine enorme Sorglosigkeit prägt unser Verhältnis zur Infrastruktur. Je unsichtbarer Infrastrukturen in ihrem routinemäßigen Funktionieren werden, desto höher ist die Gefahr von Unfällen und Katastrophen.
Gerade diese Selbstverständlichkeit lullt ein und macht extrem leichtfertig. Das gilt leider umso mehr für unsere (überlebens)wichtig Stromversorgung. Weisheiten wie es zum Desaster kam, meist nach Cyber-Angriffen üblich, könnten hier zu spät kommen:
Schattenseiten der Vernetzung
Alles in allem leider wieder keine guten Nachrichten. Aber Zukunft passiert nicht einfach, sondern WIR gestalten sie. Es liegt in unser aller Hand, wie sie sich entwickelt. Jede(r) Einzeln(e) fühlt sich hier natürlich ohnmächtig. Aber nur wenn sich viele bewegen, kann sich auch etwas ändern. Beginnen wir bei uns selbst, in unserer Familie, in unserer Nachbarschaft oder Gemeinde.
Haben Sie schon einmal mit Ihrem Chef oder Ihrem Bürgermeister darüber gesprochen? Oder mit Ihrem Arzt, wenn Sie oder Ihre Familienangehörigen vielleicht häufiger eine medizinische Leistung benötigen? Warum könnte das für Sie und Ihre Familie wichtig sein? Warum könnten Sie das nun anpacken wollen? Übrigens, die Medikamentenversorgung ist bei einem Blackout nicht mehr gesichert, nicht einmal für Krankenhäuser. Denn auch diese Vorräte gehen bald zu Ende. Blödsinn? Dann siehe Viele Impfstoffe sind knapp, weil es zu wenige Anbieter gibt oder noch schärfer:
Medikamentenversorgung in einem Krankenhaus
Verschiedene Meldungen
Sammlung von diversen Medienberichten ohne weitere Kommentierung.
Blicke auf die Situation im europäischen Stromversorgungssystem
Die angeführten Beispiele stammen rein aus öffentlich verfügbaren Quellen. Sie zeigen die aktuellen Herausforderungen auf und sollten uns an die Truthahn-Illusion erinnern.
Aktuelle Situation – Zusammenfassung der aktuellen Herausforderungen im europäischen Stromversorgungssystem;
Auswertung Redispatching & Intraday-Stops – Auswertung der Eingriffe zur Netzstabilisierung; Die Kosten für das Engpassmanagement in Österreich sind im ersten Quartal erneut gestiegen.
Die Engpassmanagementkosten haben im August 2018 in Österreich erneut einen Spitzenwert erreicht und waren mit rund 22,6 Millionen Euro fast so hoch, wie im gesamten Jahr 2015!
Seit 22. September kommt es auch wieder erstmals seit Mai zu Negativstrompreisen. Wenige Tage zuvor kostete die MWh sogar noch über 90 Euro. Die Extreme nehmen deutlich zu. Wie auch der Strompreis deutlich gestiegen ist. Kostete die MWh noch im August 2016 im Mittel rund 25-30 Euro, waren es 2018 bereits 55-60 Euro. Siehe etwa die folgende Grafik zu den Strompreisen im August 2018 bzw. August 2016 (zum Vergrößern anklicken):
Öffne Deine Banking-App, scanne den QR-Code und genehmige den Auftrag.
Banken verarbeiten damit eine kostenfreie Überweisung ohne das Du unsere Kontodaten selbst eingeben brauchst. Du möchtest einen freien Betrag spenden? Wechsle bitte zu “Überweisung”.
Probier’s aus. Danke für Deine Unterstützung.
10 EUR
Scan + Freigabe = Fertig
Öffne Deine Banking-App, scanne den QR-Code und genehmige den Auftrag.
Banken verarbeiten damit eine kostenfreie Überweisung ohne das Du unsere Kontodaten selbst eingeben brauchst. Du möchtest einen freien Betrag spenden? Wechsle bitte zu “Überweisung”.
Probier’s aus. Danke für Deine Unterstützung.
25 EUR
Scan + Freigabe = Fertig
Öffne Deine Banking-App, scanne den QR-Code und genehmige den Auftrag.
Banken verarbeiten damit eine kostenfreie Überweisung ohne das Du unsere Kontodaten selbst eingeben brauchst. Du möchtest einen freien Betrag spenden? Wechsle bitte zu “Überweisung”.
Probier’s aus. Danke für Deine Wertschätzung.
50 EUR
Scan + Freigabe = Fertig
Öffne Deine Banking-App, scanne den QR-Code und genehmige den Auftrag.
Banken verarbeiten damit eine kostenfreie Überweisung ohne das Du unsere Kontodaten selbst eingeben brauchst. Du möchtest einen freien Betrag spenden? Wechsle bitte zu “Überweisung”.
Probier’s aus. Danke für Deine Wertschätzung.
Paypal
Kleine Dinge bewirken hier Großes.
Spende einen Betrag Deiner Wahl und unterstütze damit unsere Wirken.
Klicke auf Spenden und wähle dann einen für Dich passenden Betrag. Du kannst die Spende gebührenfrei mit Paypal Guthaben, allen gängigen Kreditkarten oder über dein verknüpftes Bankkonto übermitteln.
Wir bedanken uns herzlich für Deine Wertschätzung!
Überweisung
Sende Deinen Betrag direkt auf unser Konto.
Nutze unsere Bankverbindung und überweise gebührenfrei innerhalb ganz Europa.
Gesellschaft für Autarkie AT28 3501 7000 0012 7472 Zweck: Spende
Wir bedanken uns herzlich für Deine Wertschätzung!
Mitglied
Werde GAIA Fördermitglied
Wähle einen für Dich passenden Tarif und werde Teil der Gemeinschaft.
Ob Atomkraft, Mobilfunk-Terror oder Apparatemedizin
Ganzheitliche Medizin, nachhaltige Ökologie, politische Diskussion, erweiterte Dimension, visionäre Wissenschaft; so lauten die Themenfelder, denen sich raum&zeit aufklärerisch verpflichtet fühlt.
Die Strahlung vom Handy kann Dich schwächen. Nutze die VitaChip Technologie. Erhalte bei VitaChip direkt 10% Preisvorteil mit dem GutscheinCode “vita-1080″
Wir berichten über das, was in den Massenmedien nicht zu finden ist. Herausgegeben wird der Rubikon in Mainz, geschrieben wird er von unabhängigen Journalistinnen und Journalisten überall auf der Welt.
ClearPHONE gibt Dir Kontrolle, Malware, Werbung, Cookies, Tracker & Co zu blockieren, damit Dein Telefon wieder nur Dir gehört. Nutze Apps wie gewohnt und geniesse vollen Schutz online. Entwickelt mit Liebe zum Detail auf Android-Basis.
Das Universum ist mit riesigen Mengen nutzbarer Energie gefüllt: der Neutrino-Energie. Wir suchen Wege, die Kraft des Neutrinos effektiv zum Wohle des Einzelnen nutzbar zu machen.
Wir verwenden Cookies, um Dir unsere Internetseite optimal zeigen zu können. Bitte stimme der Verwendung zu, damit wir notwendige Daten verarbeiten dürfen. Wenn Du das ablehnst oder Deine Einwilligung zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt sein.
Funktionell
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistisch
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Deiner Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen um Werbung zu versenden oder Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.