Von Buchstaben zur Sprache | Neue Perspektiven
Warum tun sich viele Kinder schwer beim Erlernen von Lesen, obwohl sie eigentlich die Voraussetzungen mitbringen? Richard Kandlin und Ricardo Leppe hinterfragen traditionelle Lesemethoden.
🔍 Zentrale Problemfelder:
Wir haben versucht, die wichtigsten Informationen aus dem Video hier für dich zusammenzufassen, da das Video mit ca. 45 min doch recht viel Zeit beansprucht – doch inhaltlich absolut wertvoll ist.
-
Standardmäßiger Buchstaben-Fokus reicht nicht aus.
Der Einstieg über Laut-Buchstaben-Zuordnung (Phonie) greift oft zu kurz. -
Fehlende Verbindung zwischen Buchstaben und Sinn.
Lesen ist mehr als reine Dekodierung – erst durch Sinnstiftung entsteht echte Lesekompetenz. -
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
💡 Ansatz: Brücke zur Sprache schlagen:
-
Beispiele aus dem Unterricht verdeutlichen:
Kinder, die motiviert am Vorlesen arbeiten, entwickeln schneller eine eigene Lesestrategie. -
Erfolgsfaktoren sind:
Vertrauen in die Kinderfahrung, weniger Frontalunterricht, mehr Lernbegleitung.
✨ Richard Kandlin teilt Einsichten aus der Praxis:
-
Ganzheitliches Sprachverständnis fördern:
Vor dem Lesen schon mit Geschichten, Gesprächen und Verständnis arbeiten. -
Motivation und Neugier wecken:
Wenn Kinder „Lesepower“ spüren, lernen sie schneller und leichter. -
Individualisierte Lernwege:
Jede*r lernt anders – flexible Methoden statt starres Curriculum.
Fazit
Lesen lernen gelingt langfristig nur, wenn Wort‑ und Satzbedeutung im Zentrum stehen – statt isolierter Buchstabenlehre. Ein sprachlich-reicher, motivierender und individueller Zugang ist der Schlüssel zum Erfolg.
Interview, Dauer ca. 45 min
Lesen lernen - Von Buchstaben zur Sprache | Neue Perspektiven
Ricardo Leppe ist ursprünglich ein österreichischer Zauberkünstler und Gedächtnistrainer. Als Kind wurde er auf längeren Reisen von seinen Eltern unterrichtet. Über seine Arbeit als Gedächtnistrainer kam er in viele Schulen und hielt in Folge Vorträge über alternative Lerntechniken. Im April 2020 gründete Ricardo Leppe den Verein “WissenSchafft Freiheit” und hilft seither einer wachsenden Anzahl gleichgesinnter Eltern und Lehrer, freie Schulen zu gründen. Und dies auf der Basis zeitgemäßer Erkenntnisse, mit Herz und den Bedürfnissen des Kindes im absoluten Fokus!
Richard Kandlin wurde in Pforzheim (DE) geboren. Er ist ein Impulsgeber, der sich vor allem mit der sogenannten Schetinin‑Pädagogik beschäftigt – einem alternativen Lernmodell, das auf dem russischen Internat Tekos basiert. Er ist ein Absolvent der Schetinin‑Schule in Tekos (Russland). Er verbrachte mehrere Jahre in dieser Wald‑Internatsschule, in der Kinder in altersgemischten Lerngruppen selbstorganisiert lernen.
Seither verbreitet und vertritt er diese Methode im deutschsprachigen Raum und hält Vorträge und Seminare dazu. Er gründete KiEP – Kinder Entwickelte Pädagogik, eine Plattform zur systematischen Umsetzung eigener Ideen aus dem Schetinin‑Modell.
Als Autor und Referent veröffentlichte er 2023 das Buch “11 Schritte die Schule zu verbessern”, welches sich an Lehrerinnen, Eltern und Schülerinnen richtet.
[Anm. der GAIA Redaktion: Seine Arbeit wird mitunter kritisch betrachtet – insbesondere wegen möglicher ideologischer und esoterischer Aspekte im Umfeld der Anastasia‑Bewegung und völkisch-nationalistischen Tendenzen.]
Weitere Hinweise auf unser Wirken
Schule der Zukunft Videokanal
Wildkräuter und gesund kochen
Interview aus der Wediathek
Natürlich freuen wir uns auch über deinen KOMMENTAR, dein ABO und deinen DAUMEN nach oben.
Wissen Schafft Freiheit – Vereinigung zur Stärkung, Aufklärung und Verbreitung von Wissen und Bildung, Gloggnitz, Österreich

