vdW Squeezing • Methode zur Herstellung von 2D-Metallen
Ein langjähriges Ziel der Wissenschaft war es, auch extrem dünne 2D-Metalle zu entwickeln, da diese neue physikalische Phänomene und innovative technologische Anwendungen ermöglichen könnten. Bisherige Versuche, solche Metalle in atomarer Dünne herzustellen, scheiterten jedoch daran, großflächige und makellose 2D-Strukturen zu erzeugen.
Nun ist es Forschern des Instituts für Physik an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften gelungen, eine universelle Methode zur Herstellung von 2D-Metallen zu entwickeln. Die als “vdW Squeezing” bezeichnete Technik wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Bei dieser Methode werden reine Metalle zwischen zwei starren VdW-“Ambossen” unter hohem Druck geschmolzen und ausgepresst. Dadurch konnten die Forscher verschiedene ultradünne 2D-Metalle herstellen, darunter Bismut, Zinn, Blei, Indium und Gallium.
Mehr als nur 2D
Exakte Kontolle von Schichtdicken
Messungen an monolagigem Bismut zeigten hervorragende elektrische Eigenschaften, darunter eine hohe Leitfähigkeit, starke Feldabhängigkeit sowie neue Phononmodi. Darüber hinaus erlaubt die vdW-Squeezing-Technik eine exakte Kontrolle der Metallschichtdicke, sodass gezielt ein-, zwei- oder dreilagige Strukturen erzeugt werden können. Diese Präzision ermöglicht es, neuartige, schichtabhängige Materialeigenschaften zu erforschen.
Professor Zhang Guangyu, Mitautor des Papers, hebt hervor, dass diese Technik nicht nur zur Herstellung von 2D-Metallen, sondern auch von Metalllegierungen und amorphen 2D-Materialien genutzt werden kann. Er sieht in der Methode eine vielversprechende Perspektive für neue Entwicklungen in der Quanten-, Elektronik- und Photonikforschung. Laut Zhang gibt es in diesem Bereich noch “viel Raum für zukünftige Entdeckungen”.
Bedeutung für die Neutrinovoltaik:
Bereit für die Zukunft?
-
Verbesserte elektrische Leitfähigkeit
Die durch vdW squeezing hergestellten 2D-Metalle wie Bismut, Zinn und Indium weisen eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit auf. Dies könnte die Effizienz von Neutrinovoltaik-Geräten steigern, indem sie die Energieübertragung verbessern -
Neue Phonon-Modi
Die reduzierte Dimensionalität der Metalle führt zu einzigartigen Schwingungseigenschaften (Phonon-Modi), die möglicherweise genutzt werden können, um die Wechselwirkung mit Neutrinos zu optimieren und deren Energie effizienter zu extrahieren.
-
Anpassung der Materialeigenschaften
Die präzise Kontrolle über die Dicke und Struktur der Metallschichten ermöglicht es, spezifische Eigenschaften zu erzeugen, die für die Neutrinovoltaik erforderlich sind. Dies könnte den Weg für maßgeschneiderte Materialien ebnen. -
Integration in optoelektronische Systeme
Die Technik bietet Möglichkeiten, diese Materialien in Photonik- und Elektroniksysteme zu integrieren, was für zukünftige Anwendungen in der Neutrinovoltaik entscheidend sein könnte.

Neutrinovoltaik & Neutrino® Power Cube
Um den Einstieg in die Neutrinovoltaik zu erleichtern, haben wir eine Infoseite erstellt. Klicke die Links für mehr Info zu diesem Thema.
- Technische Details - zum Neutrino® Power Cube
- Download Neutrino App - Die App für Neutrino® News
- Videos - Neutrino® Power Cube und Interviews
- Details - Zur Neutrino® Energy Group
- Links - Zum Neutrino News Room für Neuigkeiten in allen Sprachen
- Lektüre - Buchtip: "Das ewige Licht" (ISBN 978-3-906212-56-2) erschienen im Weltbuch Verlag, 2020
- Anmeldung Feldtest - Nutze das Formular und bekunde Dein Interesse
- Warteliste Power Cube - Trag Dich ein und werde ein Energie-Pionier
- NET8 - Neutrino Energy Access Token - Information zu Investments und Möglichkeiten
- Alle Neutrino-Beiträge - Überblick aller bei GAIA veröffentlichten Themenbeiträge
- Infoseite π - Car - Neutrinovoltaik unterstützt Reichweite der Elektromobilität
- Wissenschaftlicher Beirat - Übersicht beteiligter Wissenschaftler und Mitwirkender