Leben, Arbeiten, Forschen & Lernen in Gemeinschaft für Teens ab 14 Jahren auf unserem 5-Elemente-Hof
Wir starten mit unserem Projekt “DEIN ZUKUNFTSJAHR” auf dem 5-Elemente-Hof im Waldviertel. Das Projekt soll jungen Menschen helfen, sich beruflich zu orientieren und eigenständige Lebenskompetenzen zu entwickeln. Neben der fachlichen Qualifizierung steht die Förderung von Selbstorganisation, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Vordergrund.
Der nachhaltige Nutzen liegt in der persönlichen Entwicklung der jungen Menschen und der Erweiterung ihrer beruflichen Perspektiven bis hin zum ganzheitlichen Unternehmer. Alle Projektaktivitäten finden auf einem Hof statt, der über eine gemeinsame Unterkunft, Küchen- und Hauswirtschaftsbereiche sowie Lern- und Arbeitsräume verfügt. Die Umgebung ermöglicht praktische Erfahrungen, etwa in Landwirtschaft oder handwerklichen Tätigkeiten.
Der Lernort: Ein Gemeinschaftshof ...
Wir wollen…
…einen lebendigen Lern- und Lebensort schaffen
an dem Menschen in enger Anbindung an die 5 Elemente menschliche Entwicklung und nachhaltige Gemeinschaftspraxis erleben.
…junge Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit stärken
Hier geht es darum, junge Menschen ganz bewusst Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Sie übernehmen eigene Projekte oder Aufgaben und spüren dabei: Ich kann etwas bewirken.
…berufliche Interessen durch praktische Erfahrung klären
Anstatt nur zu reden, probieren die jungen Menschen verschiedene Berufsfelder hands-on aus, etwa Holz- und Metallverarbeitung, Gartenbau, Eventplanung oder Medienprojekte sowie regenerative Landwirtschaft. So können sie ihre Stärken und Vorlieben entdecken.
…Alltagsfähigkeiten (Kochen, Haushalten, Planen) vermitteln
Selbstständigkeit beginnt im Alltag: Vom Essenseinkauf über das gemeinsame Kochen bis zur Haushaltsorganisation und Budgetplanung üben die jungen Menschen alle Schritte selbst.
…Gemeinschaftsleben als Lernfeld für Verantwortung und Konfliktlösung zeigen
Im täglichen Miteinander auf dem Hof entstehen echte Teamsituationen: Wer feiert wann, wie regeln wir Konflikte, wie trage ich Verantwortung für andere? Diese Praxis ist eine intensive Sozialschule, in der Empathie, Kompromissbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit wachsen.
…Nachhaltige Lebensweisen erfahrbar machen
Nachhaltigkeit wird hier nicht als abstraktes Konzept gelehrt, sondern gelebt: Permakultur im Gemüseanbau, Upcycling in der Werkstatt, gemeinsames Kompostieren, Solartechnik, Kleinkraftwerktechnik oder Regenwassernutzung.
... im Einklang mit den 5 Elementen
Wir nutzen…
hierfür die Qualitäten der 5 Elemente von Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser als integrative Gestaltungsmöglichkeit für Anbau, Gemeinschaft und Infrastruktur.
Durch das bewusste Zuordnen von Materiellem, Saisonalem, Organisatorischem und Symbolischem zu den fünf Elementen entsteht ein holistisches Hof-Management, das sowohl die Naturzyklen als auch die persönlichen Rhythmen nützt. Jede Hof-Aktivität lässt sich so in ein lebendiges Elementesystem einfügen – von der Planung bis zur Reflektion.
Entdecke, wie dein Zukunftsjahr aussehen kann
Möchtest du das Zukunftsjahr bei TAPOJA erst einmal live erleben, bevor du dich festlegst?
Dann sind unsere Schnupperwochen genau das Richtige für dich. Du tauchst in entspannter Atmosphäre in unsere lebendige Community ein, probierst verschiedene Programmbausteine aus und erhältst einen authentischen Einblick in den Alltag auf unserem Hof. Dabei bleibt ausreichend Raum für deine Fragen und den persönlichen Austausch. So findest du ganz unverbindlich heraus, ob unser Zukunftsjahr zu dir passt.
Im Anschluss an unsere Schnupperwochen entscheidest du, ob du an unserem 6-monatigen Pilotjahr ab Jänner 2026 teilnehmen möchtest und in welche Berufsfelder du gerne mehr Einblick erhalten willst, wie z.B.
- Permakulturdesign & regenerative Landwirtschaft
- Reise- und Eventplanung
- Holistic Health
- Imkern
- Naturkosmetik
- Holzverarbeitung
- Elektro- und Kleinkraftwerkstechnik
- Wasserwirtschaft
- Seminar- und Zeremonienleitung
- Fotografie
- Redaktion, Marketing
- Regionallogistik
- IT-Technik

Du möchtest mehr über unser ganzheitliches Bildungsangebot, unsere Initativen und deren Angebote erfahren?
Wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung auf unser Vereinskonto IBAN: AT31 3505 6000 0106 7347 um sie für euch weiter entwickeln zu können.