Wichtigste Ziele unseres neuen Bildungsweges

Ganzheitliche Bildung mit Sinn und Ziel

Persönlichkeitsbildung bedeutet mehr als reines Wissen – sie umfasst das Erleben mit allen Sinnen, die Stärkung des Selbstvertrauens, das Erkennen von Grenzen, die Entwicklung von Teamgeist und Naturbewusstsein. Ziel ist eine ganzheitliche Bildung, die junge Menschen befähigt, ihre Zukunft aktiv, verantwortungsvoll und mit Zuversicht zu gestalten.

Die Persönlichkeitsbildung

Viele Menschen haben etwa durch eine auf „Mangel“ und „Fehler“ orientierte Sichtweise, das Vertrauen in eigene Stärken und damit auch die Zuversicht teilweise verloren oder verdrängen lassen. Aber auch ein von Kindesbeinen an zerrüttetes Urvertrauen, sorgt häufig für ein geringes echtes Zutrauen. Es ist wichtig, Dinge selbst in die Hand zu nehmen und eine Lösung zu finden, statt darauf zu warten, dass andere das für einen tun.

Interdisziplinär fördert vernetztes Denken

Junge Menschen wünschen sich spannendes, begeisterndes und freud­volles Lernen durch frische, moderne und viel­fältige sowie fächerübergreifende Wissens­vermittlung.

Junge Menschen erreichen dadurch die Fähigkeit eine Situation als Ganzes zu betrachten, viele unterschiedliche Sichtweisen, die (Wirk-)Zusammenhänge und Abhängigkeiten gleichzeitig zu berücksichtigen und dies dann in ihren Handlungen zu integrieren. Damit lösen sie sich vom klassischen Ursache-Wirkungs-Denken.

Stärkung der Teamfähigkeit

Wichtige Ziele sind außerdem echter Teamgeist, Freude am Miteinander sowie ein sittlicher Umgang im Miteinander. Um diese entwickeln zu können, bedarf es ein teilweise langsames Herantasten an ein Erleben von Nähe und Gemeinschaft. Durch die gezielte Auswahl an interaktionspädagogischen Methoden wie etwa kooperativen Abenteuerübungen, lassen sich gemeinsame Umsetzungswege erproben, reflektieren, neu definieren und als Strategien für den Alltag anwendbar machen.

Grenzen akzeptieren und respektieren

Wir schaffen Rahmenbedingungen die ein Erkunden der eigenen Grenzen möglich machen und ein freiwilliges Darüber-hinausschauen. Vor allem ist aber das Anerkennen der eigenen Grenzen und ein Akzeptieren und dankbares Respektieren der Grenzen eine ebenso wichtige, wenn nicht noch wertvollere Lernerfahrung.

Naturbewusstsein entwickeln (schätzen – lieben – schützen)

Die Natur steht uns als Lehrmeisterin zur Verfügung, in dem sie uns zwingt, uns ihren Gesetzen zu unterwerfen und dementsprechend zu handeln. Junge Menschen lernen wieder Achtsamkeit und Wertschätzung für unsere Mitlebewesen zu entwickeln, bekommen Einblick in ökologische Zusammenhänge und den Kreislauf der Natur und den Wechselwirkungen mit uns Menschen.

Ganzheitliche Bildung mit Kopf, Hand und Herz

Das was ich selbst erlebe, wird Teil meiner Persönlichkeit. Abseits von Handys, Computern, Spielkonsolen oder Fernsehern. Weg von dieser zweidimensionalen Wahrnehmung, wieder hin zu einem Erleben mit allen Sinnen.
Damit im Gehirn wirklich langfristig etwas verankert werden kann, muss das Wissen gehört, unter die Haut gehen, muss uns berühren und fühlbar werden.

Kultur- und Gesellschaftsfähigkeit

Mit Interaktionsübungen wird versucht die Toleranz und Offenheit anderen Menschen gegenüber zu fördern und die Teilnehmenden werden in ihrer eigenen Lebensführung gestärkt um ihr eigenes Leben selbst bestimmter meistern zu können. Auch ein Für-Sich-Selbst-Eintreten soll gefördert werden. Der Wunsch besteht, dass vor allem die jungen Menschen einen Sinn darin sehen, ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Umgebung aktiv und positiv mitgestalten wollen.

Gesundheit durch positive Lebenseinstellung und Dankbarkeit

Für viele Forscher ist klar: Das, was im Gehirn passiert, beeinflusst das, was im Körper passiert. Dankbare und positive Menschen sind glücklicher, optimistischer, hilfsbereiter und einfühlsamer. Das Selbstwertgefühl steigt und man kann leichter mit Belastungen umgehen.

Erlebnispädagogik

Die Erlebnispädagogik fördert und unterstützt junge Menschen zielorientiert in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und im sozialen Handeln. Sie ermöglicht bewusstes, handlungsorientiertes Lernen durch gezielt gestaltete Herausforderungen. Die Natur ist der bevorzugte Lern- und Erfahrungsraum.

Ein weiterer besonderer Ansatz bei unseren Projekt- und Erlebniswochen ist das erLEBEN Educational Larp, kurz Edu Larp. Dies ist der Ansatz, die Vermittlung von Lerninhalten und Kompetenzen mittels Liverollenspiel zu bewerkstelligen. Mit diesem pädagogischen Ansatz wollen wir speziell in den Lerndorfwochen die Erfahrungsräume erweitern, Perspektivenwechsel ermöglichen und im Spiel erlangtes Wissen nachhaltig festigen.

UNSERE INITIATIVEN

Bildung nach Reifegrad

Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir einen Rahmen, in dem junge Menschen und Erwachsene gleichermaßen lernen, lachen, spielen und manchmal auch weinen dürfen. Dies stärkt die emotionale Intelligenz und fördert ein enges Miteinander. Während die jungen Menschen ihre Interessen frei entfalten können, haben Eltern die Möglichkeit, einen alternatives Bildungskonzept kennenzulernen und dessen Wert zu schätzen.

Durch dein MITWIRKEN – MITGESTALTEN – MITERLEBEN bietet jedes unserer Angebote ausreichend Potential zur Entfaltung, um es auch für dich Wirklichkeit werden zu lassen.
Tapoja Banner

Mehr über uns

Kommentare & Meinungen

Newsletter

Teile mit Freunden

2850

Fördernde Mitglieder

1800

Plattform Beiträge

15000

News Abos

100000

Aufrufe monatlich

Spende in EUR (einmalig)

Aktuelle Beiträge

TAPOJA Abenteuer mit Bildungsinhalten
BildungBildungsfreiheitTAPOJA

Abenteuer mit Bildungsinhalten

BildungBildungsfreiheitFreilernen

Wichtigste Ziele unseres neuen Bildungsweges

Solarstammtisch Stockerau
Stromspeicher

Stockerauer Solarstammtisch – Rückblick April

NET8 Gratis Token
EnergieErneuerbare EnergieNET8

NET8 Token gratis sichern

Plattformen und Netzwerke

Translate